Gute Freunde haben eine wunderschöne Rocket Mozzafiato, bei der der Brühdruck nicht stimmt. Außerdem kommt immer zu viel Wasser unten aus dem Überlauf raus. Was dazu führt das die Auffangschale zu schnell Voll ist und in kurzen abständen das Wasser aufgefüllt werden muss. Also sehe ich mir diese schöne Rocket Mozzafiato mal genauer an.

Beim Transport zu mir ist der Wasserbehälter nicht ausgeleert worden, was dazu führt das viel Wasser auch in die Maschine geraten ist. Da ich immer erst eine Eingasmessung der Maschinen, die zu mir kommen vornehme, kann ich direkt feststellen das der Isolationswiderstand viel zu gering ist. Da ist also irgendwo zu viel Wasser rein geraten und somit verzichte ich auf das einschalten und lasse die Rocket Mozzafiato erst einmal trocknen
Erstaunt stelle ich fest das der Wasserbehälter sehr fest in seiner Halterung klemmt, erst nach mehreren Versuchen, den Wasserbehälter herauszuziehen gelingt. Wobei zuvor die Ventile Heißwasser und Dampf geöffnet habe um ggf. vorhanden Unterdruck im System los zu werden. Das Wasser über die Pumpe herausbefördern möchte ich noch nicht, da die Isolationsmessung noch nicht zufriedenstellend ist.

Der Wasserbehälter soll im übrigen raus weil ich nur so den oberen Deckel der Rocket Mozzafiato abnehmen kann und nur so an die seitlichen Verschraubungen komme. Die Seitenwand rechts möchte ich mindestens ab haben um die Pumpe und das Ventil zu sehen und beim Ventil ausschrauben die Pumpe halten zu können.
Das Ventil gibt es nach meiner Recherche bei den üblichen Versender nicht einzeln sondern immer nur in Verbindung mit der Pumpe. Das finde ich übertrieben, denn das kostet schnell mal 100€ und die Pumpe ist ja in Ordnung. Andererseits ist der Austausch eines Ventils mit Pumpe natürlich schnell erledigt und wenig kleinteilig.
Hingegen das Ventil ausbauen und zu revisionieren ist deutlich aufwendiger und das werden Werkstätten kalkulieren. Den Arbeitstakt Kosten und Material Kosten und nun wird es politisch, die Lohnnebenkosten sind in Deutschland sehr hoch, womit es oft billiger ist neues Material ein zu setzen als es unter vielleicht höheren Zeitaufwand zur erhalten.

Also entkalke ich die Teile des Ventils und vor allen Dingen den Ventilsitz, was erheblich aufwendig ist. Nachdem der Kalk entfernt ist werden die Dichtung und die Kunststoff Teile leicht silikoniert, natürlich mit physiologisch unbedenklichen Silikon.
Ein erneutes recherchieren im Internet ergibt im übrigen das es das Ventil dann doch einzeln gibt, bei diesem Händler https://www.avola-coffeesystems.de/. Aber ein neues Ventil befreit einen nicht von der Notwendigkeit den Ventilsitz zu reinigen.
Das Ventil wird also wieder eingebaut und mit Hilfe des Blind-Siebs wird der Druck eingestellt, was nun sehr gut geht da alle Teile wieder beweglich sind. Ich nutze die Gelegenheit und nehme gleich mal ein Kaffeefett Reinigung vor. Auch dabei bleibt der Druck konstant.
Jetzt geht es daran die Maschine zu testen ob die Einstellung stabil bleibt. Darum werde ich jetzt einfach einige Kaffees zu bereiten. Es ginge natürlich auch nur mit dem Blind-Sieb, aber der Spaß ist dann geringer.

Abschließend beleibt zu sagen, es ist schön so eine Reparatur an so einem tollen Sieb-träger durchzuführen, das möchte ich gern viel öfter tun. Die Risiken sind aber auch nicht ganz klein, wie am Anfang beschrieben, es ist ein elektrisches Gerät, mit Netzspannung, Wasser und Hitze. Das ist durchaus gefährlich, den im günstigsten Fall löst beim Isolationsfehler der FI Schutzschalter aus und im schlechtestem fasst jemand an ein unter Spannung stehendes Gehäuse. Also bitte Vorsicht bei diesen Reparaturen und wer bedenken hat, der sollte Maschine die lieber in eine Werkstatt bringen.