Ich wurde gefragt, ob es Chancen gebe, eine Pfaff 7570 mit defekter Elektronik wiederbeleben zu können; da ich ja einige Erfahrung habe in der Reparatur von Elektroniken, habe ich diese Frage bejaht.

Die Pfaff 7570 sieht aber deutlich besser aus als erwartet, die Display-Beleuchtung funktioniert. Allerdings reagiert die Pfaff 7570 Creative nicht auf Tastendruck und zeigt weder im Display etwas an, noch leuchtet eine LED. Ein Druck aufs Nähpedal bringt auch keine Reaktion.
Also schraube ich die Pfaff einmal auf und betrachte die Platine. Es ist interessant: Als Kaufzeitraum wurde mir das Jahr 2000 genannt und da wurden meiner Meinung nach von Pfaff keine Haushaltsmaschinen mehr produziert. Die Platine sieht auch ein wenig anders aus, auch die Bauteile sind zu Teilen anders als in den Paff 7570 welche ich zuvor repariert habe. Hier ist auch erstmalig eine Firmenbezeichnung auf der Platine. Eine Besonderheit noch: Die sauber ausgeführte Reparatur eines Widerstandes. Statt SMD wurde hier ein konventioneller Widerstand verbaut. Ich frage mich, was das für ein Modell ist. Es hat eine Seriennummer, aber war vielleicht fehlerhaft und wurde ursächlich mal aus der Produktion aussortiert. Danach vielleicht mal wieder instandgesetzt. Denn laut Besitzerin ist es ein Neukauf vom Händler gewesen. Aber das ist jetzt alles Spekulation.
Ich habe die Elektronik also repariert und die Maschine wieder zusammengebaut. Sie läuft sehr ruhig und kann auch alle Sonderstiche. Die Pfaff wird nun also so gut verpackt, wie sie geliefert wurde, wieder auf die Reise geschickt und die Besitzerin kann sich freuen, ihre tolle Paff 7570 Creative wieder nutzen zu können. Und ich freue mich, wieder ein Maschine „gerettet“ zu haben.
