Gestern erhielt ich einen Anruf aus der Nachbarschaft: „Meine Nähmaschine hat gebrutzelt und es stinkt fürchterlich, da habe ich gleich den Stecker gezogen“. Das sind natürlich schon Informationen, mit denen der Elektriker viel anfangen kann. Also bat ich, die defekte Husqvarna S215 herüber zu bringen, damit ich sie mir anschauen kann.
Die Nachbarin brachte mir die defekte Husqvarna S215 und nun stand sie hier und stank vor sich hin. Es roch und riecht noch immer nach defektem Kondensator. Also habe ich die Maschine mal auf den Tisch gestellt zur ersten Inaugenscheinnahme.
Die Reparatur
Gut zu sehen auf dem linken Bild ist der geplatzte Kondensator, der ziemlich viel „Schmutz“ verteilt hat. Darum habe ich die Platine erst mal gereinigt. Den Kondensator habe ich ausgelötet und dann erst mal einen Ersatz gesucht. Den habe ich in meiner oft gut sortierten Sammlung elektronischer Bauteile auch gefunden und wieder eingelötet. Damit sollte die Maschine wieder funktionieren. Leider ist auf dem größeren roten Kondensator kein Wert mehr zu lesen. Wenn einer meiner Leser mir den nennen könnte, würde mich das freuen.
Der Zusammenbau der Maschine sollte eigentlich einfach sein, aber beim Einbau des Moduls bin ich an einer Kante abgerutscht und habe mir einen Finger arg blutig verletzt. Letzten Endes ist es mir aber gelungen, die Maschine zusammenzubauen, einen ersten Test zu machen noch ohne die unter geschraubte Bodenplatte. Das ist aber eine sehr instabile Angelegenheit. Bei der Gelegenheit fiel mir auf, dass das Nählicht schwach schien und ich habe darauf hin die Glühlampe herausgenommen und sie einfach mal entstaubt, was geholfen hat.
Nun ist die Maschine wieder fertig und das Geburtstagsgeschenk fürs Kind kann fertig genäht werden. Ohne meine Verletzung wäre das eine schöne schnelle Reparatur gewesen. Nun werde ich mal Ersatzkondensatoren bestellen, denn es schien doch gut, diese an Lager zu haben, um schnell reparieren zu können.
Noch ein Bemerkung zur Husqvarna S215, sie läuft erschreckend unruhig, das bin ich von den Pfaff Maschinen nicht gewohnt.
Gestern Abend hat DHL mir eine Rancilio, bei der kein Kaffeebezug möglich ist, geliefert. Wir (nein, nicht die Maschine und ich sondern die Besitzerin der Maschine und ich) hatten uns schon zuvor über Mail ausgetauscht.
Dass bei der Rancilio kein Kaffeebezug möglich ist, ist nicht der erste Fehler an der Maschine. Zuvor hatte die Temperatur-Sicherung schon mal ausgelöst, was sich aber auch aus der Ferne beheben ließ.
Auch beim jetzigen Fehler haben wir erst mal eine Ferndiagnose gemacht, aber es scheiterte dann am passenden Werkzeug. Daraufhin haben wir vereinbart, dass mir die Maschine geschickt wird. Also habe ich das gute Stück erstmal nach oben getragen und entfesselt.
Erste Inaugenscheinnahme
Was mir gleich auffällt, ist die Schwergängigkeit des Dampf- und Wasserbezug-Drehknopfes. Nachdem ich die Rancilio auf die Arbeitsfläche gestellt habe, lässt sich auch der Fehler am Drehknopf für Dampf- und Wasserbezug sehen. Die Achse ist schief. Ob das ein Transportschaden ist oder schon vorher so war, ist noch zu klären.
Nun wird natürlich zuerst die Eingangsmessung gemacht. An dieser Stelle möchte ich noch mal darauf hinweisen: Diese Maschinen haben viel Metall, arbeiten mit Strom und Wasser. Das ist im Normalbetrieb sicher, kann aber im Fehlerfall zu ernsten bis hin zu tödlichen Verletzungen führen. Darum bitte immer sicherstellen, dass der Stecker gezogen ist, bevor die Maschine aufgeschraubt wird.
Ich mache deshalb immer erst eine Messung, aus der ich den elektrischen Zustand ersehen kann. Bei der letzten Rancilio war der elektrische Zustand tief rot und es wäre gefährlich gewesen, die Maschine einfach einzustöpseln.
Der Test
Dass kein Kaffeebezug möglich ist, zeigt sich gleich beim ersten Test. Die Pumpe arbeitet, also kann es nur noch die Ansteuerung des Ventils oder aber ein blockiertes Ventil sein, welche den Weg des Kaffeewasser versperren. Um an das Ventil zu kommen, muss natürlich erst der Frischwasser-Tank wieder entnommen werden. Ganz wichtig ist es, auch immer die Abtropfschale zu entnehmen, denn es ist schon alles sehr nass geworden, wenn ich die Maschine einfach so auf ihre Rückseite lege. Eine Messung am Ventil ergibt, dass es bestromt wird. Somit klemmt wohl das Ventil. Also baue ich es aus und sehe viel, viel Kalk.
Die Reinigung
Da ich schon mal ein Ventil gerettet habe, ist klar, was zu tun ist: Etwas Entkalker und das Ventil bestromen. Auch hier der Hinweis – ich habe natürlich entsprechende Schutzeinrichtungen, um so etwas zu tun. Ich rate davon ab, das Ventil einfach an der Steckdose anzuschließen.
Das Magnetventil im Test
Der Zusammenbau
Die Dichtungen habe ich ebenfalls gereinigt, mit ein wenig lebensmittelechtem Silikon benetzt und dann eingesetzt. Jetzt wird der ganze Ventilblock wieder an der Maschine verschraubt und elektrisch angeschlossen. Bevor wieder alles zusammengebaut wird, gibt es natürlich einen Test, ob es auch wieder funktioniert.
Die abgeschraubten Metallteile werden noch ein wenig geputzt. Es ist wohl meiner Motorrad-Vergangenheit geschuldet, dass ich Metall nicht schmutzig mag und es immer gerne putze. Nach erfolgreichem Test wird nun alles zusammengebaut und die Maschine noch mal mit viel entkalktem Wasser durchgespült, bis dieses wieder klar rauskommt. Dann mache ich mich noch daran, den Drehknopf wieder in eine bessere Position zu bringen. Die Halterung des Drehventils ist etwas verbogen, was sich aber beheben lässt.
Als letztes schäume ich Milch und brühe einen Kaffee, beides klappt gut und der Kaffee schmeckt. Die Maschine kann also wieder zurück zur Besitzerin.
Von einem Besuch bei Freunden wurde mir ein defekter Bosch GSR 10.8-2-LI Akkuschrauber mitgebracht, der nicht mehr zuverlässig drehte. Aus vorherigen Reparaturen der Bosch Akkuschrauber kannte ich dieses Phänomen. Da der Akkuschrauber bestimmungsgemäß eingesetzt wurde, war er natürlich arg verschmutzt, innen wie außen. Also wurde er erst mal gereinigt, um meinen schönen Nähmaschinen- Elektronik-Reparaturplatz nicht zu arg zu verschmutzen. Ich brauche mehr Platz um diese Arbeiten etwas zu separieren.
Der Test des defekten Bosch GSR 10.8-2-Li
Nun aber zurück zum defekten Bosch GSR 10.8-2-LI. Ein erster Test zeigt, dass sich gar nichts dreht. Es kann also immer noch ein loser Kontakt, ein defekter Schalter, die Motorkohlen oder ein beschädigter der Kollektor sein. Der GSR wird also aufgeschraubt und nachgemessen. Beim Betätigen des Schalters liegt Spannung an den Motorklemmen. Somit ist es dann wohl der Motor, der defekt ist. Bosch hat nicht vorgesehen, dass der Motor geöffnet werden kann und auch nicht, dass die Kohlen gewechselt werden können. Es bleibt also nur die Kohlen vorsichtig anzuheben, mal drunter zu pusten und den Staub herauszupusten. Das hilft dann auch erst mal, der Motor dreht zumindest mit einer kleinen Anschubhilfe. Ein zuverlässiger Rundlauf stellt sich aber nicht wieder ein.
Bosch GSR 10.8-2-LI zerlegt
Die Auswahl des Ersatzmotors
Nun wird also ein neuer Motor bestellt, was sich als gar nicht so einfach erweist. Verschiedene Webseiten bieten Motoren für Bosch Akkuschrauber an, in der Liste der Akkuschrauber, in die der Motor verbaut werden kann, taucht aber der Akkuschrauber nicht auf. Ein feines Detail ist die erweiterte Typennummer, die da ist: GSR10.8 2 LI 3601H68100. Genau hierfür habe ich nur einen 39 € plus Porto teuren Motor gefunden. Andere Motoren kosten hingegen nur 20 € aber listen nur benachbarte Typenbezeichnungen auf wie …1B0. Dann habe ich noch mal die Motor Bezeichnung auf dem Motor gesucht, welche sehr zart eingraviert ist und nach dieser gesucht. Letzten Endes habe ich einen Motor zum akzeptablem Preis gefunden.
Das habe ich jetzt mal so deutlich beschrieben, weil ich es als sehr aufwendig empfinde passende Ersatzteile zu finden. Und selbst jetzt bin ich ja noch nicht sicher, ob es passt, weder elektrisch noch mechanisch. Das ändert sich vielleicht mit dem Recht auf Reparatur, welches die EU ja nun umsetzten will.
Der Einbau des Ersatzmotors
Jetzt da der Ersatzmotor angekommen ist, wird er erst mal verglichen mit dem Original und dann mal kurz an die Spannungsversorgung angeschlossen, um zu sehen wie er dreht.
Neuer und alter Motor
Es hat sich also „gelohnt“, so lange zu recherchieren um den Motor günstiger zu finden. Interessant, dass es bei den Händlern, alle in Deutschland, so deutliche Preisunterschiede gibt. Zum Zeitpunkt meiner Recherche ca 20 € Unterschied.
Der fertige Akkuschrauber
Der Zusammenbau gestaltet sich fummelig. Am Ende passt aber alles und der ehemals defekte Bosch GSR10,8 funktioniert wieder hervorragend. Am Wochenende wird er dann sicher wieder seinen Weg zum Besitzer finden und dort weitere Jahre weiter gut funktionieren.
Meine Frau brachte mir das Pedal aus ihrem Nähkurs https://www.blaubach22.de mit der Frage mit, ob ich mal nach dem Pfaff Fuss Pedal AE007 schauen könnte, es sei kaputt. Schon beim Ablegen auf dem Tisch klapperte es ordentlich, was mich vermuten ließ, dass da was lose ist.
Aufschrauben des Pfaff Fuss Pedals AE007
Der Boden des Pedals ist mit vier Schrauben verschraubt, die auch die Gummifüße halten. Die Gummifüße brauchen vielleicht ein wenig Silikon, denn sie sind sehr hart. Nach dem Aufschrauben kam mir direkt einer der Entstörkondensatoren entgegen. Was mich aber viel mehr irritierte war, die Mechanik der Anlasserfeder, also die Führung des Schleifers auf der Widerstandsbahn.
So sieht es im Pedal AE007 aus
Die Mechanik sieht nicht original aus. Zur Befestigung der Platine wurden sicher die original Schrauben genutzt. Dann die Inbus Schraube, an der die Kontaktfeder hält und dann die Schraube mit Unterlegscheibe, die die Achse der Kontaktfeder in Position hält. Aber wie mag das richtig aussehen? Ich finde kein Bild im Internet, das ein offenes Pfaff Fuss Pedal AE007 oder AE001 zeigt.
Elektronik Reparatur
Zur Reparatur der Elektronik habe ich die Platine losgeschraubt und den Kondensator wieder eingelötet. An den Lötaugen konnte man sehen, dass der Kondensator sich aus den Lötaugen gelöst hatte. Er war nicht abgebrochen oder abgerissen. Ich habe den Kondensator mit ein wenig neuem Lötzinn wieder eingelötet. Damit ist die Elektronik erst mal fertig. Testen kann ich nicht, da ich die Maschine nicht hier habe und auch die Signale auf dem Stecker nicht kenne. Ich vermute bei den drei Leitern handelt es sich um Phase und Null-Leiter, da die Maschine sicher ein Nählicht hat, und dann einen Leiter für das Signal, das die Geschwindigkeit des Motors regelt.
Die Elektronik auf der Pedalplatine ist wieder in Ordnung
Wie geht es weiter mit dem AE007 Pedal
Die Mechanik zur Bewegung des Schleifers auf der Widerstandsbahn war nicht in Ordnung, der ganze Mechanismus wurde nur durch ein Schraube mit Unterlegscheibe gehalten. Wie das im Original aussieht weiß ich leider nicht, also habe ich mir was ausgedacht.
Der erste Versuch einfach eine Hülse mit Pin zu drucken und einzubauen scheiterte, da der Pin nicht zentral auf der Hülse sitzen sondern von der Mitte verschoben sein muss. Zudem macht das Auge der Kontaktfeder eine vertikale und eine laterale Bewegung. Also habe ich eine neue Konstruktion angefertigt und einen weiteren Versuch unternommen. Wobei ich immer noch gern wissen würde, wie das original im Pfaff AE007 Anlasser Pedal aussieht.
Hülse mit Pin zum Führen der Anlasserfeder
Nach vier Versuchen habe ich endlich etwas „konstruiert“ und gedruckt, was seinen Zweck erfüllt. Ich verwende weiter alle Teile, die auch vorher verbaut waren plus einer kleinen Hülse mit Pin, der die Kontaktfeder nun wieder ordentlich herauf und runter bewegt.
Morgen kann das Fuss Pedal AE007 also wieder zur Besitzerin zurück und getestet werden.
Die erste Ansicht der Maschine zeigt: ein Gummifuß ist abgegangen, eine Kunststoff-Auflage für das Abtropfrost unten ist ebenfalls abgegangen und die Gruppenverkleidung fehlt. Die Isolationsmessung ist ebenfalls tief rot, was üblich ist bei einer Rancilio Sivia mit defekter Heizung. Was mich besonders erschreckt ist, dass die Schutzleitermessung ebenfalls tief rot ist. Da der Stecker noch dran ist: eine hoch gefährliche Maschine.
Öffnen der oberen Abdeckung: die Schutzleiter sind nicht angeschlossen, die Anlegethermostate sind lose, die Halteklammern fehlen ebenso wie die Schrauben. Eine Schraube ist abgerissen, der Rest der Schraube steckt noch im Gewinde. Es sind Klebebänder auf die Kanten geklebt worden, vermutlich um Geräusche zu mindern. Die Maschine ist also schon vor langer Zeit geöffnet worden, denn die Klebebänder sind nicht im original Zustand. Die Heizung ist eingeklebt und nicht verschraubt, wie auch schon bei anderen Modellen.
Das Übertemperatur Thermostat
Die abgerissene Schraube
Ich habe noch keine Maschine in einem so schlechten Zustand in Händen gehabt. Insgesamt sieht die Maschine sehr, sehr gebraucht aus. Rost, Kalkflecken und andere Rückstände zeigen die Abnutzung.
-Klebeband als Vibrationsdämpfer?
Rost und Klebebandreste
Die ersten Instandsetzungen
Es zeigte sich, dass in allen drei Schraubenlöchern für die Thermostat-Befestigung auf dem Kessel abgerissene Schrauben waren. Die Schraubenreste habe ich herausgebohrt und die Gewinde neu geschnitten. Die Heizung ist geklebt und ich habe versucht mit der Säge die oberen Enden abzusägen, um die Heizung nach unten herauszuziehen, was aber nicht gelang.
So sieht es im Kessel aus
Dann habe ich die Heizung unter hohem Zeitaufwand und unter Anfall vieler Späne ausbohren können. Die Heizung ist in dieser Rancilio Silvia (V1 ,V2) eingeklebt, laut Kaffeenetz kann man durch Hitze den Klebstoff lösen. Ich erreiche aber keine ausreichend hohen Temperaturen mit dem Heißluftföhn um den Kleber zu lösen. Also bleibt nur sie herauszubohren. Das ist kein Spaß, wenn man eher eine Elektronikwerkstatt hat als eine mechanische Werkstatt. In Zukunft werde ich das sicher nicht mehr so machen, dann nur noch Boiler Austausch mit zentral verschraubter Heizung. Das macht Reparaturen einfacher.
Jetzt geht es ans Suchen der Ersatzteile und deren Bestellung. Das große Problem ist, dass die Halteklammern der Thermosensoren nicht mehr vorhanden sind, ich also Thermosensoren mit Halteklammer kaufen sollte. Diese sind jedoch leider nur bei den sehr teuren Händlern verfügbar. Ein weiteres Problem ist, dass die Heizung, die für die Rancilio angeboten wird, 13 mm Löcher braucht, ich derzeit aber aber nur 10mm gebohrt habe. 13mm ohne eine ordentliche Standbohrmaschine zu bohren, ist meinen Erfahrungen zu Folge kein Spaß.
Die Ersatzteile sind da
Die ersten Ersatzteile am Montag beim Espressomaschinendoctor bestellt und 2 Tage später schon da. Ich habe in der Zwischenzeit den Kessel von innen und außen geputzt und insbesondere die untere Boilerdichtung herausgeholt und den Dichtungssitz gereinigt. Die gelieferte Heizung hat den richtigen Lochabstand aber leider, wie schon im Kaffeenetz diskutiert, 13mm Durchmesser der Verschraubungen. Da ich den Kessel nur mit 10mm aufgebohrt habe, steht nun noch das Aufbohren auf 13mm an. Dann ist noch fraglich, ob genug Platz für den Dichtungsflansch im Kessel vorhanden ist.
Die Arbeiten beginnen
Heute war dann endlich Zeit, die Löcher aufzubohren. Das ging recht gut, aber dann passten die Dichtungsflansche der Heizung nicht. Die Ausformungsrundungen im Kessel verhinderten eine glatte Auflage der Dichtungsflansche im Kessel. Ich habe also über eine Stunde mit einer Proxon gefräst und dann den Einbau vorgenommen. Die Kesseldichtung habe ich mit ein wenig Silikon eingesetzt. Dann wurde der Kessel verschraubt. Alle Thermometer wieder aufgebaut und eingeschraubt, dann die Leitungen wieder angeschlossen. Natürlich wurde vor dem Einschalten noch mal eine elektrische Messung vorgenommen, um sicherzustellen, dass die Maschine elektrisch in Ordnung ist. Dann also endlich eingeschaltet und Wasser pumpen lassen. Tja, was soll ich sagen, die Heizung war nicht dicht.
Also alles noch mal ausgebaut, genau angeschaut, die Lage der Dichtungsflansche markiert und noch weiter gefräst. Dann die Heizung wieder eingebaut und verschraubt. Wieder alles zusammengesetzt und mit Wasser befüllt. Die Spannung war groß. Der Aufwand hat sich gelohnt, die Rancilio ist dicht.
Die Temperatur stimmt nicht
Wie ihr auf den Fotos weiter oben sicher gesehen habt, sind die Stecker an den Thermostaten nummeriert worden, das habe nicht ich gemacht, so habe ich die Maschine bekommen. Was mich wunderte ist, dass die Maschine immer schon Dampf hatte, obwohl die erste Stufe eigentlich nur Kaffeewassertemperatur bereitstellen sollte. Da ich auch nur ein Thermometer klacken hörte beim Schalten und das andere Thermometer nie schaltete was sich auch messen lies, habe ich diese als defekt eingestuft und ein Neues bestellt. So was extra zu bestellen, ist ärgerlich, da dann immer extra Versandkosten anfallen.
Nun musste ich also wieder warten, aber auch diesmal ging es sehr schnell mit der Lieferung. Ich habe mir die Verschaltung der Thermometer noch mal angeschaut, um dann festzustellen, dass diese falsch angeschlossen sind und so immer nur das 140°C Thermometer ansprach aber nie das 100°C Thermometer. Jetzt frage ich mich, ob der Kaffee immer so heiß getrunken wurde oder seit wann die Thermometer so verschaltet sind. Also habe ich die Thermometer umgeklemmt und nun läuft die Rancilio Silvia so wie sie soll.
Zum Abschluss
Die Maschine war ja in einem sehr schlechten Zustand und so habe ich das Blech ein wenig poliert und die Maschine entkalkt, was auch dringend nötig war. Zudem habe ich noch mit Kaffeefettreiniger gesäubert, natürlich auch das Duschsieb und den Siebträger. Jetzt sieht die Maschine wieder gut aus, was mich freut und funktioniert wieder gut.
Es gab einige Fehler, die Heizung war defekt, die Thermostate waren falsch angeschlossen, die Schrauben der Thermostathalteklammern waren abgebrochen. Der Schutzleiter nicht angeklemmt, die Flachstecker – Isolierungen an der Heizung zerbröselt, ein Gummifuß war ab, ein Auflagepad hatte sich gelöst. Aber am Ende konnte ich alle Probleme lösen und die Maschine liefert sicher besseren Kaffee als zuvor!