Husqvarna S215 Schaltplan

Schaltplanhalb

Da ich einen Kondensator in einer Husqvarna S215 ersetzt habe und dazu die kleine Steuerplatine in den Händen hielt, habe ich gleich mal einen Schaltplan von der Platine gemacht.

Der Schaltplan, der Elektronik der Husqvarna S215

Ich bin nicht sicher ob der Plan so richtig ist und freue mich über Rückmeldungen und Korrekturen. Das Triac ist ein BT138 und den habe ich auch schon anderen auf Bildern gesehen. Den Wert von C2 und C4 kenne ich nicht, da die Aufdrucke nicht mehr leserlich sind. Der Stecker J3 ist der Anschluss für das Anlasser-Pedal. Wie dieses Pedal aufgebaut ist weiß ich nicht, vermute aber einen veränderbaren Widerstand. Also alles in allem ist der Husqvarna S215 Schaltplan nur ein grober Anhaltspunkt und erhebt keinerlei Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit. Er sollte aber gut helfen um eine erfolgreiche Fehlersuche durchführen zu können.

Defekter Bosch GSR 10.8-2-LI Akkuschrauber

Akkuschrauber gedreht

Von einem Besuch bei Freunden wurde mir ein defekter Bosch GSR 10.8-2-LI Akkuschrauber mitgebracht, der nicht mehr zuverlässig drehte. Aus vorherigen Reparaturen der Bosch Akkuschrauber kannte ich dieses Phänomen. Da der Akkuschrauber bestimmungsgemäß eingesetzt wurde, war er natürlich arg verschmutzt, innen wie außen. Also wurde er erst mal gereinigt, um meinen schönen Nähmaschinen- Elektronik-Reparaturplatz nicht zu arg zu verschmutzen. Ich brauche mehr Platz um diese Arbeiten etwas zu separieren.

Der Test des defekten Bosch GSR 10.8-2-Li

Nun aber zurück zum defekten Bosch GSR 10.8-2-LI. Ein erster Test zeigt, dass sich gar nichts dreht. Es kann also immer noch ein loser Kontakt, ein defekter Schalter, die Motorkohlen oder ein beschädigter der Kollektor sein. Der GSR wird also aufgeschraubt und nachgemessen. Beim Betätigen des Schalters liegt Spannung an den Motorklemmen. Somit ist es dann wohl der Motor, der defekt ist. Bosch hat nicht vorgesehen, dass der Motor geöffnet werden kann und auch nicht, dass die Kohlen gewechselt werden können. Es bleibt also nur die Kohlen vorsichtig anzuheben, mal drunter zu pusten und den Staub herauszupusten. Das hilft dann auch erst mal, der Motor dreht zumindest mit einer kleinen Anschubhilfe. Ein zuverlässiger Rundlauf stellt sich aber nicht wieder ein.

Der zerlegte Bosch GSR 10,8
Bosch GSR 10.8-2-LI zerlegt

Die Auswahl des Ersatzmotors

Nun wird also ein neuer Motor bestellt, was sich als gar nicht so einfach erweist. Verschiedene Webseiten bieten Motoren für Bosch Akkuschrauber an, in der Liste der Akkuschrauber, in die der Motor verbaut werden kann, taucht aber der Akkuschrauber nicht auf. Ein feines Detail ist die erweiterte Typennummer, die da ist: GSR10.8 2 LI 3601H68100. Genau hierfür habe ich nur einen 39 € plus Porto teuren Motor gefunden. Andere Motoren kosten hingegen nur 20 € aber listen nur benachbarte Typenbezeichnungen auf wie …1B0. Dann habe ich noch mal die Motor Bezeichnung auf dem Motor gesucht, welche sehr zart eingraviert ist und nach dieser gesucht. Letzten Endes habe ich einen Motor zum akzeptablem Preis gefunden.

Das habe ich jetzt mal so deutlich beschrieben, weil ich es als sehr aufwendig empfinde passende Ersatzteile zu finden. Und selbst jetzt bin ich ja noch nicht sicher, ob es passt, weder elektrisch noch mechanisch. Das ändert sich vielleicht mit dem Recht auf Reparatur, welches die EU ja nun umsetzten will.

Der Einbau des Ersatzmotors

Jetzt da der Ersatzmotor angekommen ist, wird er erst mal verglichen mit dem Original und dann mal kurz an die Spannungsversorgung angeschlossen, um zu sehen wie er dreht.

Alter und neuer Motor für den Bosch GSR 10,8
Neuer und alter Motor

Es hat sich also „gelohnt“, so lange zu recherchieren um den Motor günstiger zu finden. Interessant, dass es bei den Händlern, alle in Deutschland, so deutliche Preisunterschiede gibt. Zum Zeitpunkt meiner Recherche ca 20 € Unterschied.

Der Bosch GSR 10,8 funktioniert wieder
Der fertige Akkuschrauber

Der Zusammenbau gestaltet sich fummelig. Am Ende passt aber alles und der ehemals defekte Bosch GSR10,8 funktioniert wieder hervorragend. Am Wochenende wird er dann sicher wieder seinen Weg zum Besitzer finden und dort weitere Jahre weiter gut funktionieren.

Reparatur einer Zimmerspringbrunnen-Pumpe

Heute gab mir ein Freund eine Zimmerspringbrunnen-Pumpe mit der Bemerkung, die „tue es nicht“. Die Pumpe habe er schon nachgesehen. Also lag die Vermutung nahe, dass es sich um ein elektrisches Problem handelt.

Erst nahm ich natürlich eine eine Eingangsmessung vor, um sicher zu gehen, dass die Wicklung keinen Schaden hat. Die Messung zeigte keine Fehler und so ging es ans Zerlegen der Pumpe.

Da es sich beim Motor um einen Kurzschlussläufer handelt, war das Zerlegen recht einfach. Eine obere und untere Lagerschale war abzuschrauben. Um den Läufer herauszunehmen und zu begutachten, mussten auch die Pumpe geöffnet und das kleine Schaufelrad von der Welle gezogen werden. Die Lager waren sehr trocken und auch die Durchführung der Welle in die Pumpe war recht fest. Also alles gesäubert und etwas Silikon in die Lagerschalen und auf die Welle gegeben. Fett wäre sicher noch schöner für die Lagerschalen gewesen, aber das hatte ich nicht zur Hand, denn das weilt alles in der Motorradwerkstatt.

Dann den Motor an den Trenntrafo angeschlossen und mal kurz die Welle angedreht: Der Motor lief los. Er läuft nun schön leise neben mir her, während ich hier schreibe. So ein Kurzschlussläufer hat ja ein geringes Anzugmoment und wenn die mechanische Hemmung zu groß ist, kann er eben nicht loslaufen, dann brummt er nur ein wenig.

Nun kann die Mutter meines Freundes bald wieder viel Freude an ihrem Zimmerspringbrunnen haben. Der Motor gefiel mit ob seiner Einfachheit sehr gut. Die Reparatur hat Freude gemacht und ein kleines Stück Technik konnte erhalten werden.

Garagentoröffner mit Lichthupe bedienen

Da ich mein Motorrad in einer Garage mit elektrischem Garagentor-Öffner abstelle, kam mir der Gedanke, das Ganze komfortabler zu machen. Denn ob ich bei Ankunft mit dem Motorrad erst einen Schlüssel oder aber den Handsender aus der Tasche fummeln muss, nimmt sich ja wenig. Also warum nicht mit der Lichthupe (dem Schalter für diese) die Garage öffnen? Die Lichthupe als Garagentoröffner.

Öffnen des Handsenders

Also habe ich erst einmal den Handsender vorsichtig geöffnet und mal angeschaut, wie es denn zu machen wäre. Schnell wurde klar, dass es sich um einen einfachen Taster handelt und dass dieser sicher einfach über ein Relais, dessen Kontakte parallel zum Taster geschaltet werden, überbrückt werden kann.

Entwurf der Schaltung Lichthupe als Garagentoröffner

Im Schaltplan des Motorrades las ich, dass Fernlicht und Lichthupe über zwei Leitungen an den Lampenstecker für Fernlicht gehen. Das heißt: Immer, wenn das Fernlicht an ist, würde es an der Garagentoröffner senden – es soll aber nur bei Betätigung der Lichthupe senden. Der linke Schaltplan zeigt das. Rechts dann das, was dem Elektroniker einfällt, wenn Strom nur in eine Richtung fließen soll, die Diode. Die muss natürlich in den Zweig zum Schalter hin und den Strom des Fernlichts ab können. Dabei soll der Spannungsfall auch nicht so groß sein, dass die Lichthupe sichtbar dunkler ist als das Fernlicht.

Die Schaltung, Lichthupe als Garagentoröffner
Die Schaltung.

Die Diode wurde eine P600B, weil sie den Strom von über 4A verträgt bei einem Spannungsfall von 0,9 – 1 Volt. Das ist nicht wirklich sichtbar im Licht. Und wenn die Lichthupe etwas schwächer leuchten würde, so störte es bislang weder den Überwachungsverein noch mich selbst.

Die Handsender-Elektronik einschließlich CR2032 passt in eine Filmdose. Das sind diese Dosen, in denen damals die Kleinbildfilme aufbewahrt wurden. Das Relais ist im Deckel der Dose verklebt, die Leitungsdurchführung wurde mit Silikon abgedichtet.

Der Garagetoröffner in der Filmdose
Der Sender in einer Filmdose.

Die Dose habe ich im im Motorrad verbaut, die Schaltereinheit geöffnet und Platz für die Diode gefunden, anschließend alles zusammen gebaut. Getestet und es funktioniert.

Nun mag es sein, dass sich mancher wundert, warum ich kurz vor der Garage aufblende und dann die Garage wie von Geisterhand öffnet. Mir gefällt’s!