Rocket Mozzafiato Brüh-Druck

Gute Freunde haben eine wunderschöne Rocket Mozzafiato, bei der der Brühdruck nicht stimmt. Außerdem kommt immer zu viel Wasser unten aus dem Überlauf raus. Was dazu führt das die Auffangschale zu schnell Voll ist und in kurzen abständen das Wasser aufgefüllt werden muss. Also sehe ich mir diese schöne Rocket Mozzafiato mal genauer an.

Ankunft

Beim Transport zu mir ist der Wasserbehälter nicht ausgeleert worden, was dazu führt das viel Wasser auch in die Maschine geraten ist. Da ich immer erst eine Eingasmessung der Maschinen, die zu mir kommen vornehme, kann ich direkt feststellen das der Isolationswiderstand viel zu gering ist. Da ist also irgendwo zu viel Wasser rein geraten und somit verzichte ich auf das einschalten und lasse die Rocket Mozzafiato erst einmal trocknen

Erstaunt stelle ich fest das der Wasserbehälter sehr fest in seiner Halterung klemmt, erst nach mehreren Versuchen, den Wasserbehälter herauszuziehen gelingt. Wobei zuvor die Ventile Heißwasser und Dampf geöffnet habe um ggf. vorhanden Unterdruck im System los zu werden. Das Wasser über die Pumpe herausbefördern möchte ich noch nicht, da die Isolationsmessung noch nicht zufriedenstellend ist.

Eingansmessung

Der Wasserbehälter soll im übrigen raus weil ich nur so den oberen Deckel der Rocket Mozzafiato abnehmen kann und nur so an die seitlichen Verschraubungen komme. Die Seitenwand rechts möchte ich mindestens ab haben um die Pumpe und das Ventil zu sehen und beim Ventil ausschrauben die Pumpe halten zu können.

Das Ventil gibt es nach meiner Recherche bei den üblichen Versender nicht einzeln sondern immer nur in Verbindung mit der Pumpe. Das finde ich übertrieben, denn das kostet schnell mal 100€ und die Pumpe ist ja in Ordnung. Andererseits ist der Austausch eines Ventils mit Pumpe natürlich schnell erledigt und wenig kleinteilig.

Hingegen das Ventil ausbauen und zu revisionieren ist deutlich aufwendiger und das werden Werkstätten kalkulieren. Den Arbeitstakt Kosten und Material Kosten und nun wird es politisch, die Lohnnebenkosten sind in Deutschland sehr hoch, womit es oft billiger ist neues Material ein zu setzen als es unter vielleicht höheren Zeitaufwand zur erhalten.

Ventil teile

Also entkalke ich die Teile des Ventils und vor allen Dingen den Ventilsitz, was erheblich aufwendig ist. Nachdem der Kalk entfernt ist werden die Dichtung und die Kunststoff Teile leicht silikoniert, natürlich mit physiologisch unbedenklichen Silikon.

Ein erneutes recherchieren im Internet ergibt im übrigen das es das Ventil dann doch einzeln gibt, bei diesem Händler https://www.avola-coffeesystems.de/. Aber ein neues Ventil befreit einen nicht von der Notwendigkeit den Ventilsitz zu reinigen.

Das Ventil wird also wieder eingebaut und mit Hilfe des Blind-Siebs wird der Druck eingestellt, was nun sehr gut geht da alle Teile wieder beweglich sind. Ich nutze die Gelegenheit und nehme gleich mal ein Kaffeefett Reinigung vor. Auch dabei bleibt der Druck konstant.

Jetzt geht es daran die Maschine zu testen ob die Einstellung stabil bleibt. Darum werde ich jetzt einfach einige Kaffees zu bereiten. Es ginge natürlich auch nur mit dem Blind-Sieb, aber der Spaß ist dann geringer.

Fertige maschine

Abschließend beleibt zu sagen, es ist schön so eine Reparatur an so einem tollen Sieb-träger durchzuführen, das möchte ich gern viel öfter tun. Die Risiken sind aber auch nicht ganz klein, wie am Anfang beschrieben, es ist ein elektrisches Gerät, mit Netzspannung, Wasser und Hitze. Das ist durchaus gefährlich, den im günstigsten Fall löst beim Isolationsfehler der FI Schutzschalter aus und im schlechtestem fasst jemand an ein unter Spannung stehendes Gehäuse. Also bitte Vorsicht bei diesen Reparaturen und wer bedenken hat, der sollte Maschine die lieber in eine Werkstatt bringen.

Jura Ena 3

Die „Jura Ena 3“ kam zusammen mit der Francis Espresso Maschine zu mir, nur darum habe ich sie überhaupt zur Reparatur entgegengenommen, denn ich nutze ja meine Freizeit zum Reparieren und da muss ich ja nicht alles machen.

Denn ich habe zwar immer mal wieder für andere Freunde auch diese Automaten repariert; aber Spaß macht das nicht, es gibt sicher viele Experten gerade für diese Art von Espresso-Automaten.

Jura Ena 3 bei der Ankunft, der erste Fehler ist schon zu erkennen, keine Schublade obwohl eingeschoben

Schon das Aufmachen dieser Kunststoffgehäuse finde ich nicht schön. Bei der „Jura Ena 3“ suche ich lange nach den Entriegelungsmöglichkeiten für die Seitenwände. Die Seitenwände sind über eine interessante Mechanik verriegelt. Ich muss dazu vorne und hinten, unter dem Jura Label, Ovalschrauben lösen.

Wenn die „Jura Ena 3“-Seitenwände dann ab sind, bieten Automaten meist einen elenden Anblick, aber seht selbst. Hier wohnt schon jemand, Schimmel ist hier nicht drin – aber überall Kaffeepulver und Spritzer. Das ist bei Siebträgern ein anderes Bild. Die mir bekannten sind innen nie in einem solchen Zustand und das Aufschrauben ist auch schöner. Bei Kunststoff fürchte ich immer, dass etwas abbrechen kann.

Die Maschine stand lange und wurde als Heimstätte eines Achtbeiners  genutzt
Die sehr verrostete Schraube, in diese habe ich einen Schlitz gefräst um sie Raus drehen zu können.

Bei der Brüheinheit ist die untere Befestigungsschraube sehr verrostet, die muss vermutlich rausgebohrt werden. Mit einen Werkzeug bekomme ich sie nicht mehr gedreht. Da die Maschine keinen Kaffee mehr ausgibt, aber noch Wasser nimmt und es dann unten in die Auffangwanne als Kaffee abgibt, muss die Brüheinheit aber raus.

Die Teile sind da, es geht weiter mit der „Jura Ena 3“

Die Brüheinheit ist eine revisionierte, wie man sie auf verschiedenen Seiten angeboten bekommt. Ich muss sagen, diese macht eine sehr guten Eindruck. Ich habe alle Anbauteile wieder angebaut, vermisse aber den Trester-Schieber, den ich auf Explosionszeichnungen gesehen habe, und ich erinnere mich an die braunen Plastikteile, welche im Inneren der Maschine lagen. Ob das die Trester-Schaufel war? Nun, ich werde also auch diese noch bestellen. Angenehm günstig zu bekommen ist diese hier, zumal ja immer das Teil inklusive Versand berechnet werden muss.

Die neue VA Schraube welche nun die Brüheinheit der Jura Ena 3 in Position hält.

Die verrostete Schraube habe ich durch eine Edelstahl PT Schraube 3,5 x 12 ersetzt. Diese gibt es auch in vielen Shops, aber da sind dann die Brüheinheiten zu teuer – oder aber sie haben diese nicht und dann kosten die Schrauben als Einzelstücke auch zu viel. Also habe ich bei SAMS einfach mal ein Paket bestellt. Ich kann also noch mehr „Jura Ena 3“ und 6 und andere Automaten reparieren.

Endschalter in der Jura Ena 3 zum erkennen der Schublade

Wie im ersten Bild zu sehen ist, meldet die „Jura Ena 3“, dass die Schublade nicht eingeschoben ist. Was sie aber ist und demnach ist der Schalter an der falschen Position. Den Schalter habe ich also neu kalibriert und nun wird auch die eingeschobene Schublade wiedererkannt.

Nun teste ich die Maschine erst einmal. Dabei zeigt sich, dass der Auslauf vorne aus den beiden Auslässen nicht gleich ist. Also spüle ich die Maschine jetzt erst mal mit Kaffeefettlöser durch und entkalke sie im Anschluss noch. Das hilft schon sehr. Es kam auch viel braune Flüssigkeit raus, aber der Auslauf aus den beiden Kaffeeauslaufröhrchen vorne ist immer noch nicht gleich.

Abbau der Auslaufeinheit

Ich werde also die Auslaufeinheit ausbauen. Zwischenzeitlich war die Maschine zwar schon wieder zu, denn ich hielt meine Arbeit ja für beendet, aber so ist es eben. Nach dem Öffnen der Auslaufeinheit habe ich sie mit Wasser durch gespült und mit einer kleinen Strohhalmspühlbürste gesäubert. Auch das bringt wenig Verbesserung, zumal man von unten nicht an/ in die Röhre kommt und von oben aus nicht nach ganz unten, das verhindert ein Knick in der Leitungsführung. Also habe ich die entsprechenden Teile noch mal in Kaffeefettlöser eingelegt. Dann wieder mit Bürste und Zahnstocher bearbeitet, bis endlich alles frei war. Da kam wirklich noch viel alter Kaffee raus. Dieses Teil kann auch neu gekauft werden, z.B. hier: www.juraprofi.de. Aber wenn es, auch mit Aufwand, zu reinigen ist finde ich das sinnvoller, als noch mehr Plastik in Umlauf zu bringen.

Was es noch zur „Jura Ena 3“ zu sagen gibt

Ich mag Vollautomaten nicht gerne, ich finde richtige klassisch anmutende Maschinen mit der E61 Brühgruppe und Heizkessel schöner. Nichtsdestotrotz kann ich sagen, dass ich mich jetzt mal auf den Kunststoff eingelassen habe und es eigentlich ganz gut voran ging. Was Zeit kostete, war, die verschiedenen Teile zu suchen und dann zu bekommen. Die Schläuche habe ich nicht getauscht. Werkstätten inkludieren das ab und an in ihre Festpreise. Ich habe aber kein Schlauchlager. Es würde viel zu teuer werden, diese alle einzeln zu bestellen. Dass ich nun viele Schrauben habe, die anscheinend in vielen Kaffeevollautomaten verbaut sind, lässt mich überlegen, ob ich nicht doch noch einige reparieren werde.

Francis Francis X1

Um zu identifizieren, welche Maschinen-Generation da vor mir stand, musste ich intensiv im Internet recherchieren. Die erste Generation besaß noch einen Alu-Boiler, während die folgenden Generationen einen bronzefarbenen Boiler haben. Diese Francis Francis X1 hier ist also eine Maschine der ersten Generation. Das Modell wurde von 1999 bis 2004 gebaut.

Francis Francis X1 Ankunft

Die erste Inaugenscheinnahme

Die Bauzeit deckt sich auch mit dem Datumsaufdruck der defekten Pumpe. Diese ist den Angaben zufolge im Jahr 2000 gefertigt worden. Damit sind wir auch schon beim offensichtlichen Defekt: Die Pumpe funktioniert nicht. Warum das so ist, lässt sich leicht am geschmolzenen Kunststoff der Pumpe erkennen.

Die zu hieße gewordene Ulka EP5

Dass ich die Maschine zuvor einer Eingangsmessung unterzogen und anschließend auf Fehler hin getestet habe, versteht sich von selbst. Das Aufschrauben der Maschine war einfach und ich bin überrascht wie die Francis Francis X1, Erste Generation, von innen aussieht. Ich hatte aufgrund der Bauform erwartet, dass auch so was wie ein Thermoblock wie z.B in der Ascaso vorhanden sei, aber es sieht eher aus wie ein klassischer kleiner Boiler mit Heizung.

Blick von oben in die Francis Francis X1

Also habe ich eine Pumpe bestellt, diese eingebaut und die Maschine wieder bestromt. Die Pumpe funktioniert, die Heizung regelt richtig, aber es kommt kein Wasser aus dem Sieb. Daraufhin habe ich das Sieb ausgeschraubt und bin schlicht erstaunt, wie viel da heraus rieselt.

Der stark verschmutzte Siebträger

Die Reparatur der Francis Francis geht weiter

Also habe ich angefangen, die Maschine mit Kaffeemaschinen-Reinigungstabletten zu entkalken. Was aber nicht klappt: Der Boiler bleibt dicht. Die Pumpe pumpt und kann dann nicht mehr Druck aufbauen. Und dennoch kommt kein Wasser aus dem Siebträger. Also habe ich den Boiler ausgebaut und geöffnet. Immerhin, die Heizung ist kalkfrei, aber es findet sich noch mehr Schmutz am Boden des Boilers. Es steht auch auch noch im Wasser-Auslaufrohr. Das ließ sich dann aber mit ein wenig Stochern herausdrücken. Dann habe ich alles noch einige Male mit Wasser durchgespült und wieder zusammengebaut. Die Boiler-Dichtung zuvor noch mit ein wenig Silikon benetzt. Ich hoffe dabei, dass der Boiler dicht wird, ansonsten muss ich mich auf die Suche nach einer Ersatzdichtung machen. Das wird nicht einfach, da es laut Recherche ja keine Ersatzteile mehr gibt für die Francis Francis X1 der ersten Generation.

Der Test

Der erste Test nach dem Zusammenbau mit neuer Pumpe ist erfolgt. Natürlich wird sicherheitshalber erst eine Messung nach VDE durchgeführt um sicher zu gehen, dass nach dem Zusammenbau nichts Elektrisches defekt ist. Im Anschluss pumpe ich erst mal Wasser in den Kessel und die Francis Francis X1 heizt. Leider tropft sie ein wenig aus dem Siebträger. Das meint zum einen, das Wasser heraus kommt, zum anderen, dass die federbelastete Dichtung nicht richtig schließt. Als nächstes teste ich die Dampfheizung: Die Temperatur steigt und das Thermostat schaltet ab.

Das Brühventil der Francis Francis ist undicht

Ärgerlich ist, dass so etwas wie das undichte Brühventil erst auffällt, wenn die Maschine Wasser hat bzw. Wasser überhaupt pumpen kann. Also bestelle ich ein Ventil. Das ist alles ein wenig Spekulation, denn eigentlich gibt es ja keine Ersatzteile mehr für die Francis Francis der 1. Generation. Aber ich habe Feder- und Silikonventilkopf vermessen und es mal riskiert. Die Adresse: https://kaffeeshop-hamm.de/. Die Federkonstante konnte ich nicht ermitteln. Ich habe bei den Espresso- und Kaffee-Versendern aber auch noch nicht gesehen, dass diese angegeben wird.

Nach einigen Tagen des Wartens

Die Feder mit Ventil eingebaut und die Maschine erneut betrieben. Diesmal lässt sie sich heizen, ohne zu tropfen. Bei der Dampferzeugung tropft sie immer noch minimal. Was aber nicht ganz ungewöhnlich ist, da sich die Feder ab einem bestimmten Druck öffnen wird und muss, denn sonst könnte die Pumpe ja kein Wasser in den Siebträger befördern.

Die fertige Francis Francis X1

Schlussbetrachtung

Diese alten Maschinen wieder zu reparieren, ist sicherlich richtig und wichtig. Es ist jedoch mit viel Rechercheaufwand verbunden und auch mit Kosten. Denn es gibt immer ein Risiko, falsche Teile zu bestellen, die nicht mehr zurückgegeben werden können, wenn sie probehalber verbaut wurden. Auch überrascht mich immer wieder, wie viel Kalk und Kaffeefett sich in so einer Maschine ansammeln. Das erklärt mit, warum Kaffeevollautomaten gern den Benutzer zwingen, eine Reinigung durchzuführen. Bei dieser Maschine ist es auch schade, dass nur ein Siebträger für Tabs dabei war. Ich konnte somit keinen Test mit Kaffee machen.

Undichte Bezerra BZ10

Bezerra BZ10

Erste Ansicht

Natürlich habe ich als erstes gemessen, ob die undichte Bezerra BZ10 intakte Schutzleiter und Isolation hat. Das war auch der Fall. Daraufhin habe ich entkalktes Wasser in den Wassertank gefüllt und die Maschine wieder eingeschaltet. Der Druck steigt nur wenig und sehr langsam, was bei 1,4 KW Heizleitung seltsam ist. Das Gerät erzeugt Dampf und auch der Heißwasser-Austritt funktioniert. Dann habe ich den Kaffee-Bezugsknopf gedrückt und Wasser kam aus dem Siebträger – aber Wasser war ebenso unter der Maschine zu finden. So hatte es auch die Besitzerin berichtet. Das Erschreckende war jedoch, dass sich bei der erneuten Isolationsmessung zeigte: Es lag ein Fehler vor. Klug, dass die Maschine nach dem Wasseraustritt gleich außer Betrieb genommen wurde, denn sonst wäre der FI Schalter die letzte Instanz gewesen, Schäden für Menschen zu verhindern.

Diese schöne Bezerra BZ 10 ist undicht.

Die undichte Bezerra BZ10 wurde geöffnet

Es war also klar, die Maschine muss geöffnet werden, um die Undichtigkeit zu finden. Sehr schön ist, dass Inbusschrauben der gleichen Größe verwendet werden. Die Maschine ist schön und solide aufgebaut. Es machte Freude, mal wieder so eine verchromte Metallmaschine zu reparieren. Auffallend war, dass ein Fuß hinten links lose war und ebenso die Gehäuseschraube hinten links. Zudem hatte jemand schon das Garantiesiegel geöffnet. Im inneren der Maschine war das Elektronikmodul lose.

Nur eine der losen Schrauben

Einfache Zugänglichkeit zur Heizung im Boiler

Interessant ist die kleine Kunststoffwanne unter dem Boden der Maschine: Hinter ihr verstecken sich der Kessel und die Heizung. Und natürlich sammelte sich darin Wasser und kam mit den Anschlüssen der Heizung in Berührung, darum konnte ich einen Isolationsfehler messen. Ich denke, an dieser Stelle sollte ich noch mal darauf hinweisen: Was sich hier so einfach liest, ist nicht ungefährlich. Wasser und Strom in Heizgeräten sind immer kritisch. Ich habe eine entsprechende elektrische Ausbildung und weiß darum, was ich wie mache und welche Vorsichts- und Schutzmaßnahmen ich treffen muss.

Boiler mit elektrischen Anschlüssen

Weitere Beobachtung

Was mir im Probebetrieb noch auffiel: Die grüne Leuchte war immer aus. Die orangefarbene zeigt wohl Fehler an, aber in der Form, dass sie erlischt, wenn ein Fehler vorliegt. Die grüne ist die Betriebsleuchte und sollte also ab dem Einschalten an sein. Bei der Umschau in der geöffneten Maschine konnte ich zwar Wasser sehen, aber nicht genau, wo es herkam. Also habe ich noch mal einschalten müssen . Beim Kaffeebezug war dann gleich zu sehen, dass eine Kupferleitungsverschraubung undicht war und ein Silikonschlauch.

Blick von oben auf den Boiler

Nun kann ich ein neues Kupferrohr mit Fittings kaufen, denn die Passfläche müsste man vielleicht abdrehen, um wieder einen dichten Sitz zu gewährleisten, aber am Rohr kann man die Überwurfmutter nicht weit genug zurückschieben. Also habe ich mich entschieden, eine Kupferdichtung einzusetzen um die undichte Bezerra BZ10 . Diese hatte ich natürlich nicht im passenden Maß, also habe ich mir eine zurechtgemacht und eingesetzt. Dann wieder alles verschraubt und noch den Silikonschlauch gewechselt, den ich zufällig noch in der lebensmitteltauglichen Variante hier hatte. Anschließend habe ich einen Testlauf durchgeführt, der erfolgreich verlief. Ich habe die Maschine noch mit viel Wasser durchgespült, der Kessel fasst immerhin 1,5 Liter, da die Maschine mitten im Reinigungsprozess undicht wurde. Schließlich war es soweit und ich konnte einen Probelauf mit Kaffee machen.

Überlegungen zum Brühdruck, Bezerra im Besonderen

Dabei fiel mir auf, dass der Brühdruck zu hoch war, er lag bei 12 Bar und damit im tiefroten Bereich der Anzeige, diesen habe ich also mit Hilfe des Blindsiebes eingestellt. Interessant ist, dass hier behauptet wird, der Brühdruck bei Vibrationspumpen in Bezerra-Maschinen solle höher sein als die gewöhnlichen 9 Bar; der Verfasser begründet das mit der Förderleistung der Pumpen. Fraglich, warum dann die Skala der Maschine ab 10 Bar tiefrot ist. Auch physikalisch interessant, denn mit höherem Druck wird die verrichtete Arbeit größer; um eine gute Crema zu erstellen, müsste ich also bei höherem Druck die Kaffee-Bohnen feiner mahlen. Die Wassermenge in gleicher Zeit sollte also größer sein. Das Ziel ist aber immer ein gute Crema und dazu darf nicht zu viel Wasser pro Zeit durch das Kaffeepulver fließen. Ich bin ratlos. Da wird behauptet, das sei durch Versuche erwiesen, nun wäre also davon auszugehen, dass alle Espresso-Maschinen mit Vibrationspumpen bei höherem Druck gefahren werden. Dann machen aber viele einen Fehler, denn die stellen einen Druck von 9 Bar ein.

Druckanzeige, interessant gemacht bei Druckzuständen in einer Anzeige

Vielleicht lese ich die Anzeige auch falsch ab und rot ist der Zielbereich, den hätte ich dann aber grün gemacht. Nun ja, nehmen wir an, der Zielbereich ist rot: Dann ist der Kesseldruck aber auch zu hoch, denn das Druckventil öffnet bereits bei 1,5 Bar, also unterhalb des roten Bereichs

Im Anschluss habe ich noch mal alle Silikonschläuche geprüft und – wo nötig – gereinigt. Die Fittings noch mal auf Dichtigkeit geprüft und das Innere der Maschine gesäubert.

Nachdem die bei ies bestellte Kontrollleuchte und der Schalter angekommen waren, habe ich diese verbaut, alles noch mal getestet und die vormals undichte Bezerra BZ10 wieder zusammengebaut. Dann natürlich noch einen leckeren Kaffee gebrüht und natürlich abschließend eine Isolationsprüfung vorgenommen.

Crema bei 9 Bar

Abschließendes

Es war mal wieder schön, so einen verchromten Siebträger zu reparieren. Die Kombination aus Mechanik und Elektrik – Elektronik ist sehr sparsam eingesetzt – zu reparieren. Auch spannend, dass behauptet wird, dass Vibrationspumpen einen höheren Druck fahren sollen, das wird mich noch beschäftigen. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, es ist nicht ganz harmlos, dieses Zusammenspiel von 230V, Metall und Wasser. Also bitte, wenn ihr unsicher seid, wendet euch an Fachleute.

Ascaso Dream-Signalleuchten

Wie Ihr ja wisst, war es nicht einfach möglich, orangefarbene Ascaso Dream-Signalleuchten zu bekommen. Ich hatte eine gebraucht, um die Maschine wieder instand setzen zu können. Dazu hatte ich mir einen Signalleuchten-Körper entworfen und gedruckt. Das ging auch gut, dennoch habe ich sicherheitshalber mal drei Leuchten bestellt und die sind nun angekommen. Sechs mm Durchmesser, jetzt mit LED und Vorwiderstand. Die Original verbauten haben kein LED, aber auch einen Vorwiderstand.

Ascaso Dream Signalleuchten 220V, 6mm
Die bestellten Signalleuchten

Im Gegensatz zu den originalen Ascaso Dream-Signalleuchten sind diese hier vorne leicht abgerundet. Vielleicht ist es besser, dann gleich alle zu wechseln. Da ich die Ascaso Dream nicht mehr hier habe, kann ich natürlich nicht probieren, ob sie passen. Jetzt habe ich also noch Signalleuchten übrig und diese warten jetzt auf eine Ascaso. In vielen Ascaso-Modellen scheinen diese Signalleuchten verbaut worden zu sein.