Pfaff 7550 schiebt Stoff nicht nach rechts

Die Pfaff 7550 schiebt den Stoff nicht nach rechts. Nachdem ich viel über die Mechanik der Nähmaschine gelesen hatte, konnte ich sehen, was dem Nähmaschinenmechaniker gleich hätte auffallen können: Der Transporteur steht nicht in der Mitte. Die Mechaniker nehmen aber gern an, dass es ein elektronischer Fehler ist, weil der Transporteur über einen Stepper-Motor bewegt wird.

Auf der linken Seite habe ich einen Spalt von 1,1 mm mit der Fühlerlehre ermittelt, während auf der rechten Seite gar kein Spalt war. Für eine symmetrische Einstellung des Transporteurs müsste also zu jeder Seite eine Spaltbreite von ~ 0,5 mm vorhanden sein. Nachdem ich den Spalt symmetrisch eingestellt habe, funktioniert der vorgeschriebene Test mit der Achtrichtungstaste. Anschließend habe ich Muster genäht. Die Bärchen (221) werden versetzt genäht, weil der Transporteur die Bewegung nach links zum Kopf der Teddybären nicht vornimmt. Das Nähen nach links, also den Stoff unter dem Füßchen nach rechts zu schieben, funktioniert nicht.

Die Pfaff 7550 schiebt den Stoff nicht nach Rechts. Die Bärchen werden nicht vollständig genäht
Das Muster 221, das nicht richtig genäht wird

Als nächstes teste ich die 8-Wege-Funktion. Dabei zeigt sich, dass das Nähen nach links nicht funktioniert. Also der Stoff nicht nach rechts verschoben wird. Um sicherzugehen, dass der Fehler nicht in der Elektronik liegt, habe die Elektronik der „defekten“ Maschine mit der einer intakten getauscht. Der Fehler bleibt bestehen. Die Elektronik der defekten Maschine habe ich in die funktionierende Maschine gebaut und auch dies funktioniert einwandfrei. Somit ist klar, dass die Elektronik fehlerfrei ist.

Warum schiebt die Pfaff 7550 den Stoff nicht nach rechts

Nun ist die Frage, was dafür sorgt, dass der Stoff nach rechts verschoben wird. Die Verschiebung nach links klappt. Wenn ich die Maschine per Handrad bewege, kommt der Transporteur zum richtigen Zeitpunkt raus, bewegt sich nach links und versinkt dann wieder nach unten. So sollte der Stoff eigentlich transportiert werden. Stimmt ein Timing nicht? Getestet habe ich an zwei 7550 und festgestellt, dass bei beiden Maschinen die Nadel nicht mehr im Stoff ist, wenn der Transporteur umspringt.

Was auffällt, ist, dass der Transporteur bei der defekten Maschine weiter heraussteht als bei der intakten Maschine. Ebenso ist die Nadel bei der defekten Maschine weiter oben als bei der intakten. Die Bilder zeigen den Unterschied: links die defekte, rechts die intakte Maschine.

Das sieht wirklich so aus, als würde das Timing nicht stimmen. Da sind wir wieder da, wo die Technik des motorisierten Zweirades und Nähmaschinentechnik eine ihrer vielen Gemeinsamkeiten haben: Das Timing muss stimmen. Also werde ich lesen, wie das eingestellt wird.

Ein neuer Tag und neue Gedanken zum Schieben des Stoffes

Gelesen habe ich, eine Nacht drüber geschlafen und dank eines freien Tages auch noch einen Vormittag lang darüber nachgedacht. Dann noch mal die intakte Referenzmaschine betrachtet und folgendes festgestellt: Der Transporteur der intakten Maschine lässt sich nicht von Hand nach links ziehen. Der Transporteur der defekten Maschine hingegen schon. Die Tatsache, dass es möglich ist, den Transporteur nach links zu schieben, lässt vermuten, dass eine Feder oder was auch immer die Rückstellkraft bewirkt, fehlt.

Die Paff 7550 schieb den Stoff nicht nach rechts weil die Feder lose ist
Die lose Feder war nicht auf Anhieb zu sehen

Also habe ich nach der Rückstellkraft gesucht und – wie im Bild zu sehen – eine lose Feder gefunden. Die Feder gehört an den Arm des Steppermotors, der den Transporteur seitlich verschiebt. Nun geht es also darum, die Feder wieder einzuhängen. Vermutlich wird dazu der Steppermotor, den ich ja bereits kalibriert hatte, wieder ausgebaut. Ob mir die Feder losgegangen ist? Zum Kalibrieren werden eigentlich nur die Schrauben gelockert, was nicht dazu führen sollte, dass die Feder sich löst.

Die wieder eingebaute Feder, sie ist kaum zu sehen
Die wieder eingebaute Feder: Sie ist kaum zu sehen

Eine letzte Justierung ist noch notwendig

Nach dem Einschalten und ersten Drehen am Handrad klackert die Rechts-Links Verstellung sehr und mir ist klar, dass sie noch mal justiert werden muss. Vermutlich kann das nicht beim Zusammenbau justiert werden, ohne dass die Maschine mal bestromt wurde, um die Stellmotoren auszurichten. Jetzt funktioniert sie wieder und es war wirklich ein mechanischer Fehler in Form einer gelösten Feder und der Symmetrierung des Transporteurs. Das Nähmaschinen

So, nun geht die Maschine wieder zurück an ihre Besitzerin und ich bin zufrieden, weil ich durch Lesen und Nachdenken den mechanischen Fehler gefunden habe. Jetzt werde ich mich mal wieder frohen Mutes an die Elektronik einer 7570 wagen. Für die 7570 habe ich mir extra einen Durchgangsprüfer gebaut, mit dem ich nur niederohmige Widerstände als Durchgang erkenne. Meine normalen Vielfachmessgeräte melden bis zu 120 Ohm als Durchgang und damit lässt sich der Fehler der 7570 nicht zeitsparend finden.

Husqvarna S215 Schaltplan

Schaltplanhalb

Da ich einen Kondensator in einer Husqvarna S215 ersetzt habe und dazu die kleine Steuerplatine in den Händen hielt, habe ich gleich mal einen Schaltplan von der Platine gemacht.

Der Schaltplan, der Elektronik der Husqvarna S215

Ich bin nicht sicher ob der Plan so richtig ist und freue mich über Rückmeldungen und Korrekturen. Das Triac ist ein BT138 und den habe ich auch schon anderen auf Bildern gesehen. Den Wert von C2 und C4 kenne ich nicht, da die Aufdrucke nicht mehr leserlich sind. Der Stecker J3 ist der Anschluss für das Anlasser-Pedal. Wie dieses Pedal aufgebaut ist weiß ich nicht, vermute aber einen veränderbaren Widerstand. Also alles in allem ist der Husqvarna S215 Schaltplan nur ein grober Anhaltspunkt und erhebt keinerlei Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit. Er sollte aber gut helfen um eine erfolgreiche Fehlersuche durchführen zu können.

Defekte Husqvarna S215

Platine Kondensator 1

Gestern erhielt ich einen Anruf aus der Nachbarschaft: „Meine Nähmaschine hat gebrutzelt und es stinkt fürchterlich, da habe ich gleich den Stecker gezogen“. Das sind natürlich schon Informationen, mit denen der Elektriker viel anfangen kann. Also bat ich, die defekte Husqvarna S215 herüber zu bringen, damit ich sie mir anschauen kann.

Die Nachbarin brachte mir die defekte Husqvarna S215 und nun stand sie hier und stank vor sich hin. Es roch und riecht noch immer nach defektem Kondensator. Also habe ich die Maschine mal auf den Tisch gestellt zur ersten Inaugenscheinnahme.

Die defekte Husquarna S215 riecht unangenehm
Die Husqvarna S215, sie roch wirklich sehr stark und unangenehm

Die Reparatur

Gut zu sehen auf dem linken Bild ist der geplatzte Kondensator, der ziemlich viel „Schmutz“ verteilt hat. Darum habe ich die Platine erst mal gereinigt. Den Kondensator habe ich ausgelötet und dann erst mal einen Ersatz gesucht. Den habe ich in meiner oft gut sortierten Sammlung elektronischer Bauteile auch gefunden und wieder eingelötet. Damit sollte die Maschine wieder funktionieren. Leider ist auf dem größeren roten Kondensator kein Wert mehr zu lesen. Wenn einer meiner Leser mir den nennen könnte, würde mich das freuen.

die Platine der defekten Husqvarna S215, gut zu sehen der geplatzte Kondensator
Platine gereinigt und Kondensator ersetzt

Der Zusammenbau der Maschine sollte eigentlich einfach sein, aber beim Einbau des Moduls bin ich an einer Kante abgerutscht und habe mir einen Finger arg blutig verletzt. Letzten Endes ist es mir aber gelungen, die Maschine zusammenzubauen, einen ersten Test zu machen noch ohne die unter geschraubte Bodenplatte. Das ist aber eine sehr instabile Angelegenheit. Bei der Gelegenheit fiel mir auf, dass das Nählicht schwach schien und ich habe darauf hin die Glühlampe herausgenommen und sie einfach mal entstaubt, was geholfen hat.

Die fertige Maschine
Die Husqvarna ist wieder fertig zum nähen

Nun ist die Maschine wieder fertig und das Geburtstagsgeschenk fürs Kind kann fertig genäht werden. Ohne meine Verletzung wäre das eine schöne schnelle Reparatur gewesen. Nun werde ich mal Ersatzkondensatoren bestellen, denn es schien doch gut, diese an Lager zu haben, um schnell reparieren zu können.

Noch ein Bemerkung zur Husqvarna S215, sie läuft erschreckend unruhig, das bin ich von den Pfaff Maschinen nicht gewohnt.

Pfaff Fuss Pedal AE007

Ankunft Geöffnet Gedreht

Meine Frau brachte mir das Pedal aus ihrem Nähkurs https://www.blaubach22.de mit der Frage mit, ob ich mal nach dem Pfaff Fuss Pedal AE007 schauen könnte, es sei kaputt. Schon beim Ablegen auf dem Tisch klapperte es ordentlich, was mich vermuten ließ, dass da was lose ist.

Aufschrauben des Pfaff Fuss Pedals AE007

Der Boden des Pedals ist mit vier Schrauben verschraubt, die auch die Gummifüße halten. Die Gummifüße brauchen vielleicht ein wenig Silikon, denn sie sind sehr hart. Nach dem Aufschrauben kam mir direkt einer der Entstörkondensatoren entgegen. Was mich aber viel mehr irritierte war, die Mechanik der Anlasserfeder, also die Führung des Schleifers auf der Widerstandsbahn.

So sieht das Pfaff Fuss Pedal AE007 von innen aus. Ob die beiden Schrauben vorne im Bild original sind?
So sieht es im Pedal AE007 aus

Die Mechanik sieht nicht original aus. Zur Befestigung der Platine wurden sicher die original Schrauben genutzt. Dann die Inbus Schraube, an der die Kontaktfeder hält und dann die Schraube mit Unterlegscheibe, die die Achse der Kontaktfeder in Position hält. Aber wie mag das richtig aussehen? Ich finde kein Bild im Internet, das ein offenes Pfaff Fuss Pedal AE007 oder AE001 zeigt.

Elektronik Reparatur

Zur Reparatur der Elektronik habe ich die Platine losgeschraubt und den Kondensator wieder eingelötet. An den Lötaugen konnte man sehen, dass der Kondensator sich aus den Lötaugen gelöst hatte. Er war nicht abgebrochen oder abgerissen. Ich habe den Kondensator mit ein wenig neuem Lötzinn wieder eingelötet. Damit ist die Elektronik erst mal fertig. Testen kann ich nicht, da ich die Maschine nicht hier habe und auch die Signale auf dem Stecker nicht kenne. Ich vermute bei den drei Leitern handelt es sich um Phase und Null-Leiter, da die Maschine sicher ein Nählicht hat, und dann einen Leiter für das Signal, das die Geschwindigkeit des Motors regelt.

Der Kondensator ist wieder eingelötet nun fehlt noch eine Lösung für die Anlasserfeder
Die Elektronik auf der Pedalplatine ist wieder in Ordnung

Wie geht es weiter mit dem AE007 Pedal

Die Mechanik zur Bewegung des Schleifers auf der Widerstandsbahn war nicht in Ordnung, der ganze Mechanismus wurde nur durch ein Schraube mit Unterlegscheibe gehalten. Wie das im Original aussieht weiß ich leider nicht, also habe ich mir was ausgedacht.

Der erste Versuch einfach eine Hülse mit Pin zu drucken und einzubauen scheiterte, da der Pin nicht zentral auf der Hülse sitzen sondern von der Mitte verschoben sein muss. Zudem macht das Auge der Kontaktfeder eine vertikale und eine laterale Bewegung. Also habe ich eine neue Konstruktion angefertigt und einen weiteren Versuch unternommen. Wobei ich immer noch gern wissen würde, wie das original im Pfaff AE007 Anlasser Pedal aussieht.

Der Entwurf für den 3D Druck
Hülse mit Pin zum Führen der Anlasserfeder

Nach vier Versuchen habe ich endlich etwas „konstruiert“ und gedruckt, was seinen Zweck erfüllt. Ich verwende weiter alle Teile, die auch vorher verbaut waren plus einer kleinen Hülse mit Pin, der die Kontaktfeder nun wieder ordentlich herauf und runter bewegt.

Morgen kann das Fuss Pedal AE007 also wieder zur Besitzerin zurück und getestet werden.

Pfaff 362: Nählicht Schalter defekt

Pfaff 362 Ankunft Kopie

Heute fand eine Pfaff 362 den Weg zu mir. Die Maschine verfügt über keinerlei Elektronik. Na ja, einige Kondensatoren sind vorhanden, aber es gibt einen Schalter für das Nählicht und dieser Nählichtschalter ist defekt. Pfaff 362 Nählicht Schalter defekt

Pfaff 362 Ankunft, defekter Nählicht Schalter ist zu erkennen
Die Maschine bei ihrer Ankunft. Rechts unten im Bild der defekte Schalter.

Somit lässt sich das Licht nicht einschalten, aber das Nähen geht problemlos.

Gut zu erkenne der Nählicht Schalter ist defekt
Der defekte Druckstift des Schalters im Detail.

Also öffne ich die Maschine an der Seite, um mal zu sehen, wie man an den Schalter herankommen kann. Es zeigt sich: Auch die vier Schrauben, die die Bodenplatte fixieren, auf der der Motor montiert ist, müssen gelöst werden. Dann ist der Schalter zu erreichen, der in einer Kunststoff- Ummantelung untergebracht ist. Von außen ist der Schalter nicht nur durch seine Schalterglocke gesichert, sondern erst einmal durch einen Gewindering, der den Schalter fixiert – und darüber ist die Schalterglocke aufgeschraubt.

Ausbau des Schalters, zusätzlich zur Kappe gibt es noch einen Sicherungsring.
Lösen der Schaltermutter des defekten Schalters.

Als Ersatz für den defekten Nählicht Schalter verwende ich einen Tischlampen-Druckschalter, der 1A und 250V schalten kann. Der Schalter ist kleiner als der Originalschalter. Die Schalterglocke muss ca. zwei Millimeter gekürzt werden, da sonst der Druckstift nicht mehr weit genug heraus schaut.

Alter und neuer Schalter im Vergleich.
Links der originale defekte Schalter, rechts der Ersatzschalter.

Alles wieder zusammengebaut und angeschlossen, kurz den Fußtaster betätigt, um zu sehen, ob sie näht, dann das Nählicht eingeschaltet und „buff“: Leuchtmittel defekt. Das ist dieser B15-Sockel mit Bajonett-Arretierung und Fußkontakten, 15W/ 220V. Die habe ich natürlich nicht, repariere ich doch für gewöhnlich Elektronik. Der Nähladen um die Ecke hatte auch keine Ersatzleuchte und so heißt es also warten, bis Ersatz da ist.

Der neue Schalter eingebaut
Der neue Schalter ist eingebaut.

Nun wird es also noch einige Tage dauern, bis eine Leuchte kommt, soll diese eigentlich LED oder klassisch sein?

Update:

Die Leuchte ist da, B15 Sockel LED 2W. Das Leuchtmittel eingesetzt und erfolgreich getestet. Kurz noch genäht, um zu sehen, ob da alles in Ordnung ist. Nun kann die Pfaff 362 wieder zurück zu ihrer Besitzerin http://blaubach22.de/. Zu dieser Pfaff möchte ich noch sagen: Sie ist trotz ihres Alters in einem hervorragenden Zustand. Beim Öffnen war überall zu sehen, dass die Maschine gut geschmiert ist, was sich auch an ihrer Laufruhe zeigt.