Pfaff Fuss Pedal AE007

Meine Frau brachte mir das Pedal aus ihrem Nähkurs https://www.blaubach22.de mit der Frage mit, ob ich mal nach dem Pfaff Fuss Pedal AE007 schauen könnte, es sei kaputt. Schon beim Ablegen auf dem Tisch klapperte es ordentlich, was mich vermuten ließ, dass da was lose ist.

Aufschrauben des Pfaff Fuss Pedals AE007

Der Boden des Pedals ist mit vier Schrauben verschraubt, die auch die Gummifüße halten. Die Gummifüße brauchen vielleicht ein wenig Silikon, denn sie sind sehr hart. Nach dem Aufschrauben kam mir direkt einer der Entstörkondensatoren entgegen. Was mich aber viel mehr irritierte war, die Mechanik der Anlasserfeder, also die Führung des Schleifers auf der Widerstandsbahn.

So sieht das Pfaff Fuss Pedal AE007 von innen aus. Ob die beiden Schrauben vorne im Bild original sind?
So sieht es im Pedal AE007 aus

Die Mechanik sieht nicht original aus. Zur Befestigung der Platine wurden sicher die original Schrauben genutzt. Dann die Inbus Schraube, an der die Kontaktfeder hält und dann die Schraube mit Unterlegscheibe, die die Achse der Kontaktfeder in Position hält. Aber wie mag das richtig aussehen? Ich finde kein Bild im Internet, das ein offenes Pfaff Fuss Pedal AE007 oder AE001 zeigt.

Elektronik Reparatur

Zur Reparatur der Elektronik habe ich die Platine losgeschraubt und den Kondensator wieder eingelötet. An den Lötaugen konnte man sehen, dass der Kondensator sich aus den Lötaugen gelöst hatte. Er war nicht abgebrochen oder abgerissen. Ich habe den Kondensator mit ein wenig neuem Lötzinn wieder eingelötet. Damit ist die Elektronik erst mal fertig. Testen kann ich nicht, da ich die Maschine nicht hier habe und auch die Signale auf dem Stecker nicht kenne. Ich vermute bei den drei Leitern handelt es sich um Phase und Null-Leiter, da die Maschine sicher ein Nählicht hat, und dann einen Leiter für das Signal, das die Geschwindigkeit des Motors regelt.

Der Kondensator ist wieder eingelötet nun fehlt noch eine Lösung für die Anlasserfeder
Die Elektronik auf der Pedalplatine ist wieder in Ordnung

Wie geht es weiter mit dem AE007 Pedal

Die Mechanik zur Bewegung des Schleifers auf der Widerstandsbahn war nicht in Ordnung, der ganze Mechanismus wurde nur durch ein Schraube mit Unterlegscheibe gehalten. Wie das im Original aussieht weiß ich leider nicht, also habe ich mir was ausgedacht.

Der erste Versuch einfach eine Hülse mit Pin zu drucken und einzubauen scheiterte, da der Pin nicht zentral auf der Hülse sitzen sondern von der Mitte verschoben sein muss. Zudem macht das Auge der Kontaktfeder eine vertikale und eine laterale Bewegung. Also habe ich eine neue Konstruktion angefertigt und einen weiteren Versuch unternommen. Wobei ich immer noch gern wissen würde, wie das original im Pfaff AE007 Anlasser Pedal aussieht.

Der Entwurf für den 3D Druck
Hülse mit Pin zum Führen der Anlasserfeder

Nach vier Versuchen habe ich endlich etwas „konstruiert“ und gedruckt, was seinen Zweck erfüllt. Ich verwende weiter alle Teile, die auch vorher verbaut waren plus einer kleinen Hülse mit Pin, der die Kontaktfeder nun wieder ordentlich herauf und runter bewegt.

Morgen kann das Fuss Pedal AE007 also wieder zur Besitzerin zurück und getestet werden.

Pfaff 362: Nählicht Schalter defekt

Heute fand eine Pfaff 362 den Weg zu mir. Die Maschine verfügt über keinerlei Elektronik. Na ja, einige Kondensatoren sind vorhanden, aber es gibt einen Schalter für das Nählicht und dieser Nählichtschalter ist defekt. Pfaff 362 Nählicht Schalter defekt

Pfaff 362 Ankunft, defekter Nählicht Schalter ist zu erkennen
Die Maschine bei ihrer Ankunft. Rechts unten im Bild der defekte Schalter.

Somit lässt sich das Licht nicht einschalten, aber das Nähen geht problemlos.

Gut zu erkenne der Nählicht Schalter ist defekt
Der defekte Druckstift des Schalters im Detail.

Also öffne ich die Maschine an der Seite, um mal zu sehen, wie man an den Schalter herankommen kann. Es zeigt sich: Auch die vier Schrauben, die die Bodenplatte fixieren, auf der der Motor montiert ist, müssen gelöst werden. Dann ist der Schalter zu erreichen, der in einer Kunststoff- Ummantelung untergebracht ist. Von außen ist der Schalter nicht nur durch seine Schalterglocke gesichert, sondern erst einmal durch einen Gewindering, der den Schalter fixiert – und darüber ist die Schalterglocke aufgeschraubt.

Ausbau des Schalters, zusätzlich zur Kappe gibt es noch einen Sicherungsring.
Lösen der Schaltermutter des defekten Schalters.

Als Ersatz für den defekten Nählicht Schalter verwende ich einen Tischlampen-Druckschalter, der 1A und 250V schalten kann. Der Schalter ist kleiner als der Originalschalter. Die Schalterglocke muss ca. zwei Millimeter gekürzt werden, da sonst der Druckstift nicht mehr weit genug heraus schaut.

Alter und neuer Schalter im Vergleich.
Links der originale defekte Schalter, rechts der Ersatzschalter.

Alles wieder zusammengebaut und angeschlossen, kurz den Fußtaster betätigt, um zu sehen, ob sie näht, dann das Nählicht eingeschaltet und „buff“: Leuchtmittel defekt. Das ist dieser B15-Sockel mit Bajonett-Arretierung und Fußkontakten, 15W/ 220V. Die habe ich natürlich nicht, repariere ich doch für gewöhnlich Elektronik. Der Nähladen um die Ecke hatte auch keine Ersatzleuchte und so heißt es also warten, bis Ersatz da ist.

Der neue Schalter eingebaut
Der neue Schalter ist eingebaut.

Nun wird es also noch einige Tage dauern, bis eine Leuchte kommt, soll diese eigentlich LED oder klassisch sein?

Update:

Die Leuchte ist da, B15 Sockel LED 2W. Das Leuchtmittel eingesetzt und erfolgreich getestet. Kurz noch genäht, um zu sehen, ob da alles in Ordnung ist. Nun kann die Pfaff 362 wieder zurück zu ihrer Besitzerin http://blaubach22.de/. Zu dieser Pfaff möchte ich noch sagen: Sie ist trotz ihres Alters in einem hervorragenden Zustand. Beim Öffnen war überall zu sehen, dass die Maschine gut geschmiert ist, was sich auch an ihrer Laufruhe zeigt.

Pfaff 7550 , Schlaufen auf der Stoffunterseite

Nachdem ich die Pfaff 7550 gereinigt und geölt hatte, ging es an den Probelauf. Bei den ersten Standardstichen – gerade und Zickzack – sah es fast gut aus. Bei großen Stichlängen gibt es dann noch ein deutliches Problem, da werden Schlaufen auf der Stoffunterseite durch den Oberfaden gebildet. Vermutlich ist das aber ein mechanisches Problem.

Wäre ich doch Nähmaschinenmechaniker

Ich denke dann immer, es wäre gut, mit einen Nähmaschinenmechaniker zusammenzuarbeiten, der vermutlich direkt weiß, woher der Fehler mit den Schlaufen kommt. Es wurden also wieder Abende und ein Wochenende des Nachdenkens und Suchens nach dem Fehler. Ich möchte auch gern die komplexe Mechanik der Nähmaschinen besser verstehen. Was mich immer wieder beeindruckt, ist, dass hier, zum Beispiel beim Transporteur, mit Größen wie 0,3 mm +/- 0,02 mm gemessen wird, um ihn richtig einzustellen. So kleine Toleranzen gibt es auch beim Motorrad, daher habe ich natürlich eine Fühlerlehre aber die ist bei einer Nähmaschine schlicht zu groß.

Schlaufen Stoffunterseite
So schlimm war die Schlaufenbildung des Oberfadens an der Unterseite

Nun aber zurück zum Problem, der Schlaufen auf der Stoffunterseite. Erst habe ich das richtige Einfädeln mehrfach geprüft. Auch die Federspannungs-Mechanik habe ich sehr sorgfältig gereinigt. Dennoch wurden die Schlaufen deutlich größer bei einer Vergrößerung der Stichlänge.

Nachdem ich sicher war, dass der Fadenspannungs-Mechanismus sauber und frei von Fremdpartikeln ist und auch der Faden so stark gespannt werden konnte, dass er abreißt, ging die Suche weiter. Der Greifer, welcher nach meinem Verständnis den Oberfaden von oben holte, bildet eine Schlaufe, die dann zugezogen wird. Wenn hier zu viel Faden ankommt oder zu wenig wieder hoch gezogen wird, bilden sich Schlaufen auf der Unterseite. Also habe ich die Greifer-Einstellungen überprüft, wieder Maße wie 0,5 mm Abstand und 0,05 mm, die ich nur mit Hilfe eine Fühlerlehre prüfen konnte.

Auch die Greifer Einstellung sah gut aus und so habe ich wieder „DuckDuckGo“ bemüht und auf Webseiten gelesen und immer wieder war es die Fadenspannung, dazwischen habe ich immer mal wieder am Handrad gedreht und mir die Schlaufenbildung angeschaut. Dabei fiel mir in der Ruhe des späten Abends auf, dass es ein klackendes Geräusch gab bei jeder Umdrehung des Spulenkapselhalters.

Fehler gefunden

Also den Faden wieder herausgenommen, angeschaut und mal ohne Nadel und Faden gedreht. Das leise Klacken war immer noch da. Da habe ich mich erinnert im Nähmaschinentechnik-Forum, gelesen zu haben, dass ein Tropfen Öl am Spulenkapselhalter sinnvoll sein kann, aber nur ein Tropfen und das mit meiner Monster-Ölkanne. Also geölt und – siehe da – es wurde ruhig und anschließendes Nähen war schlaufenfrei! Juhu, das war eine Freude, endlich auch eine intakte Mechanik.

Spulenkapsel, ein tropfen Öl
Die Spulenkapsel

Reümee

So eine Reparatur ist wirklich zeitintensiv und kann sicher nur aus Lust und mit Leidenschaft erfolgen. Was mir wirklich fehlt, sind Einstelllehren oder erst mal schlankere Fühler-lehren. Die, die ich habe, ist zu breit, um zum Beispiel den Transporteur zu vermessen. Und das original Pfaff Werkzeug wie die Einstelllehre 63-114690-23 zu haben, wäre natürlich ganz große Klasse.

Dimensiondrei.de kann auch gestickt werden

Pfaff 7550 keine Zickzack- und keine Stichlängen-Einstellung

Vor einiger Zeit wurde ich über die Website angefragt, ob ich wüsste, um was für einen Fehler es sich hier handeln könne. Die Fehlerbeschreibung war wie folgt: Es sei bei der Pfaff7550 keine Zickzack- und keine Stichlängen-Einstellung mehr möglich. Außerdem läuft die Maschine einfach weiter wenn die Nadel Unten Taste betätigt wird. Das nähen kann dann nur noch über den Ein/Aus Schalter beendet werden. Aus solchen Beschreibungen lässt sich nicht wirklich ein Fehler bestimmen. Es ist lediglich wahrscheinlich, dass es ein elektronischer Defekt ist.

Die Pfaff sieht recht gut aus, gar nicht so arg gebraucht, da liegt der Verdacht nahe, dass die Kondensatoren defekt sind. Also erst mal alles ausprobiert und folgendes festgestellt: Die Stichlänge ist nicht verstellbar, es ist kein Zickzack-Stich möglich. Dann fiel noch auf, dass sie höchstens mit halber Geschwindigkeit lief, auch bei durchgetretenem Pedal.

Überprüfen des Pedals

Besonders spooky finde ich, dass die Maschine wirklich weiter näht, wenn die „Nadel unten“ – Taste betätigt ist und das Pedal nicht mehr getreten wird. Da hilft, wie beschrieben, nur noch das Ausschalten der Paff 7550. Das Pedal ist recht hackelig und da liegt es nahe, dass dort vielleicht etwas klemmt und darum die Fahrt immer weiter geht. Auch die geringe Maximalgeschwindigkeit kann ebenso ein Fehler im Pedal sein. Also habe ich das Pedal nachgesehen. Der Kohlestift und auch die Laufbahn des Kohlestiftes sehen gut aus und die Hackeligkeit der Pedal-Mechanik lässt sich mit etwas Silikonfett beheben. Der Fehler besteht weiterhin, keine Zickzack- und keine Stichlängen-Einstellung. Nur lässt sich das Pedal schon sanfter betätigen.

Das Pedal. Hier ist die Laufbahn des Kohlestifts zu sehen

Somit war es klar, dass ein Fehler in der Elektronik bestehen musste. Ich habe die Pfaff 7550 aufgeschraubt und die Platine in Augenschein genommen. Natürlich hatten zahlreiche Kondensatoren leichten grünen Auswuchs unten.

Versorgunsspannung

Ein Messen der Spannung zeigt, dass die 5V nicht sauber sind, die Spannung auch nur bei 4,5 Volt lag. Der Spannungsregler wird sehr warm. Darauf hin habe ich erst mal die Kondensatoren ausgelötet, die im 5V Zweig liegen. Dabei habe ich auf der Platine gesehen, dass da vielleicht mal Feuchtigkeit dran war. Ob die Feuchtigkeit durch betauen oder was anderes verursacht wurde ist unklar. Im oberen Teil der Maschine hatte ich schon Rost gesehen und an einigen Stellen war etwas klebriges, vielleicht Cola? Der Spannungsregler wurde weiterhin sehr warm, obwohl keine Lasten an lagen.

Der Austausch des Reglers brachte dann Erfolg, die 5V konnten wieder hergestellt werden. Die Feuchtigkeit mag die Ursache für einen Kurzschluss des Reglers , der zu Schaden führt. Umso überraschender war, dass die Fehler immer noch alle vorhanden waren, keine Zickzack- und keine Stichlängen-Einstellung sowie das weiter laufen bei „Nadel Unten“ Taste.

Dieses Teil ist von der oberen rechten Kante und sehr klebrig

Die Suche geht weiter

Ich habe erst mal die bekannten Signale in der Eingangsbeschaltung gemessen, um zu sehen, ob die Pedal-Informationen ordentlich weitergeleitet werden. Das war der Fall, es ist also auszuschließen, dass es ein Fehler wie in der letzten Maschine ist. Die Messarbeit erstreckte sich über zahlreiche Abende. Die Platine ist komplex sie ist mit Mikrocontroller, EPROM, RAM, ASIC, zahlreichen OP’s und Logik-Gattern bestückt. Natürlich habe ich auch den Motor außerhalb der der Maschine getestet, um sicher zu gehen, dass die langsame Fahrt nicht hier ihre Ursache hat. Dazu habe ich mir erst mal eine kleine Ansteuerschaltung gebaut, mit der ich den Motor wie in der Maschine einspeisen kann. Natürlich habe ich auch mal wieder im Nähmaschinentechnik- Forum gelesen was mich aber auch nicht so richtig weiter brachte.

Endlich, dem Fehler auf der Spur

Irgendwann kam ich dem Fehler dann doch auf die Spur: Das Synchronizer – Signal war fehlerhaft. Hier hat es dann noch einmal etwas Zeit in Anspruch genommen, den Fehlerverursacher zu finden; es war ein defekter Pegelwandler – Baustein. Das ein Pegelwandler defekt ist, überrascht mich. Es kann vermutlich nur durch Wärme, eine zu hohe Spannung oder einen Kurzschluss passieren sein. Wenn die Maschine Feuchtigkeit ausgesetzt war oder Flüssigkeit rein gekommen ist, kann das natürlich sein.

Eine Nadel oder so was habe ich nicht in der Maschine gefunden welche ja auch schnell zu eine Kurzschluss führen. Ich habe den Pegelwandler ausgetauscht, dann wieder alles soweit zusammengebaut, sodass die Maschine sich testen ließ. Ja und sie funktioniert wieder.

Abschließend lässt sich sagen: Es gab mehrere Fehler, einen Fehler in der Spannungsversorgung, ein defektes Gatter und zahlreiche alte Kondensatoren was dazu führte das keine Zickzack- und keine Stichlängen-Einstellung möglich war.

Oszillogramm eines nicht korrekten Signals

Die Maschine Läuft wieder

Jetzt, da die Maschine wieder läuft, war festzustellen, dass sie auch mal etwas Öl braucht. Eine Reinigung ist auch notwendig, den sie ist staubig, nicht vom Nähen, sondern vom Eingelagert sein. Jetzt schnurrt sie wieder schön und näht auch wieder alles, vorwärts, rückwärts, Zickzack, Stichlängeneinstellung und diverse Muster. Das heißt, auch alle Servomotoren und deren Treiber sind in Ordnung.

Eigentlich schade, hatte ich mir doch schon bei einer der letzten Reparaturen eine Testschaltung für Stepper aufgebaut. Auch habe ich – inspiriert durch die letzten Reparaturen – eine kleine Poti-Schaltung mit On/Off Schalter gebaut, um das Pedal zu ersetzen. Größte Herausforderung dabei war, einen passenden Klinken Stecker zu finden. Der Klinken Stecker muß schlank genug sein, um in den Ausschnitt für die Pedal Buchse zu passen. Den hatte ich glücklicherweise von einer alten Wechselsprechanlage irgendwann mal abgeschnitten und eingelagert.

Flachbandstecker-Sockel, wie werden die genannt?

Frage am meine Leser

Wer kann mir sagen, was das für Flachbandkabel Stecker-Sockel sind, die in der Pfaff verwendet werden. Für Testaufbauten brauche ich diese. Es ginge auch eine alte Platine, auf der die Kontakte verbaut sind.. Wie ich überhaupt gern eine komplette Elektronik hätte, das wäre gut für Referenzmessungen. Wenn irgendwo noch eine defekte Pfaff 7550 oder Pfaff 7570 steht und nicht mehr gebraucht wird, dann macht mir bitte ein Angebot!

Pfaff 7550 – Defekt der Elektronik

Fortsetzung : „Eine Pfaff 7550, die nicht nähen kann“ vom April 2021

Wie schon im Beitrag aus dem April beschrieben: Der defekt der Elektronik der Maschine war so weit repariert, dass wieder vieles funktionierte, aber das Rückwärts nähen funktionierte nicht. Ich habe lange Zeit die Mechanik der Maschine in Verdacht gehabt. Aber das war es nicht sondern ein defekt der Elektronik.

Der Fehler befand sich in der Ansteuerung des Stepper-Motors der für die Stichlänge und die Rückwärts nähen Einstellung zuständig ist. Ich habe, inspiriert durch den Austausch zu meiner Frage im Nähmaschinentechnik Forum, überlegt, was ich noch mal nachmessen möchte und mir einige Notizen und Tabellen gemacht um den Defekt der Elektronik zu finden. ich habe auch die Datenblätter noch mal angesehen und überlegt, wo welches Signal anliegen müsste. Dann habe ich gemessen und den Fehler gefunden. Es war eine kalte Lötstelle am Pin des Stepper-Treiber IC’s . Nachdem ich diesen wieder angelötet habe näht die Maschine wieder rückwärts. Hurra, ich habe mich sehr gefreut! Alles wieder zusammengebaut und Probe genäht. Es ist doch immer wieder eine Wonne, diese gut geölte Maschine bei der Arbeit zu sehen.

Die Reparierte Platine

Nun wird die Diva, die mich viele, viele Stunden beschäftigt hat, bald wieder zurück an ihre Besitzerin gehen. Der Gleichlauf vor- und rückwärts wird noch eingestellt und vielleicht noch die eine oder andere Kleinigkeit. Aber leider bin ich ja kein Nähmaschinenmechaniker; dem würde das deutlich leichter fallen. Dafür kenne ich jetzt die Elektronik dieser Maschine recht gut und werde viele Pfaff 75xx Elektroniken reparieren können.