Heute bekam ich von einer Freundin meiner Tochter eine Zahnbürste, die „Philips Sonicare“, zur Reparatur. Die Zahnbürste lässt sich nicht mehr einschalten. Sie geht zwar aufgrund ihres Bewegungssensors an, aber ein Einschalten ist nicht möglich.
Also versuche ich erstmal, die Zahnbürste zu öffnen, was bei den Philips Sonicare ja immer annähernd gleich ist. Es gibt dazu auch viele Videos auf Youtube. Die Zahnbürste geht am besten auf, indem unten auf die Seiten gedrückt wird. Ich mache das gern mit einer Armaturenzange und einer Zwischenlage aus Stoff. Irgendwann kommt dann der Boden heraus. Nun lässt sich die Verankerung des gesamten Innenteils herausnehmen, indem man die beiden Rasten an den Längsseiten löst. Das ist keine schöne Arbeit, die Zahnbürste ist eher ausschließlich für einen guten Zusammenbau konstruiert. Die Zahnbürsten repariere ich aber immer mal wieder, weil ich es nicht gut finde, dass Philips, ein Firma mit großem Engineering-Sachverstand, Produkte so baut, dass sie schwer reparierbar sind.
Wie sich herausstellt, ist wirklich der Taster defekt und nun ist die Frage, wo ich diesen Micro-Taster her bekomme. Dass der Schalter defekt ist, lässt sich messen. Nach längerer Recherche im Internet bin ich immer noch nicht fündig geworden. Also habe ich es mit ein wenig Kontaktspray versucht und die Lötkontakte des Tasters noch mal überlötet, da ich unter der Lupe den Eindruck hatte, dass eine Lötstelle gerissen war.
Nach diesen Maßnahmen funktioniert der Taster wieder. Ich bin nicht sicher, was den Fehler behoben hat, ob es das Kontaktspray war oder das Löten. Wichtig ist erstmal, dass ich eine weitere „Philips Sonicare“ mit der Reparatur vor dem Wegwerfen bewahrt habe und diese jetzt noch einige Zeit ihren Dienst verrichten kann.
Wie Ihr ja wisst, war es nicht einfach möglich, orangefarbene Ascaso Dream-Signalleuchten zu bekommen. Ich hatte eine gebraucht, um die Maschine wieder instand setzen zu können. Dazu hatte ich mir einen Signalleuchten-Körper entworfen und gedruckt. Das ging auch gut, dennoch habe ich sicherheitshalber mal drei Leuchten bestellt und die sind nun angekommen. Sechs mm Durchmesser, jetzt mit LED und Vorwiderstand. Die Original verbauten haben kein LED, aber auch einen Vorwiderstand.
Im Gegensatz zu den originalen Ascaso Dream-Signalleuchten sind diese hier vorne leicht abgerundet. Vielleicht ist es besser, dann gleich alle zu wechseln. Da ich die Ascaso Dream nicht mehr hier habe, kann ich natürlich nicht probieren, ob sie passen. Jetzt habe ich also noch Signalleuchten übrig und diese warten jetzt auf eine Ascaso. In vielen Ascaso-Modellen scheinen diese Signalleuchten verbaut worden zu sein.
I don’t remember how, but somehow um My Arduino Uno the voltage regulator is blown up. So I exchanged the regulator but it was still not possible to establish a data connection to the board. This article will describe the use of AVR mkII, Arduino IDE with Windows 10.
The Arduino board was recognized in the Tools Manager of Windows 10 but no uploads of skatches are possible. So I tried to check the connection according to the Arduino support page. I connected the reset with GND and TX with RX. Then I opened the Arduino IDE selected the Port Board and opened the serial panel. There I typed „hello“ pushed the „send“- button and got a straight „hello“ feedback from the Arduino.
This indicates that the hardware is OK. So the next step would be to burn the bootloader on the ATMEGA 328 new because it seemed to be corrupt. Don’t know how this happens but it’s worth a try.
Installing the AVR mkII under Windows 10
As I have an ARV ISP mkII, I do not need to use a second Arduino and do the wiring. But of course, the driver for Windows 10 is not installed since the update from Windows 7. As far as I remember I used the mkII, Arduini IDE combination last time under windows 7. Now I need to find the driver for the mkII programmer. Finally, I found Olimex and after installing that I could see the AVR ISP in the Tools Manager of Windows. I did not investigate further whether the Libusb driver on github was different or even better.
Opening the Arduino IDE and selecting the Tools Menu I selected the target board for the Bootloader and as Programmer the AVR mkII. After finishing these settings, I pushed the Burn Bootloader soft button. Of course, I got error messages and I’m thinking whether it would be better to use another Arduino to burn the bootloader.
But anyhow, as I already hat spent some time on the research for the sufficient driver, I decided to go on using the MKII.
Hint on Timing issues with AVR mkII and Arduino IDE
I used the error messages to ask a search engine. Digging through the search results I found some hints regarding timing issues with the IDE and the mkII. Further investigations took me to a github page where a kind of board is available to be installed and which fixes the timing issues. Important to burn a bootloader with the mkII is to supply the Arduino Uno board with 5V power and ground.
First tries without external power were not successfull. With the settings according to the github page I could bur a bootloader to the ATMEGA 328. There were still error messages in the output window of the IDE but according to the author of the board, software was ok and the message in the IDE stated the bootloader was successfully burned.
Now the Arduino Uno board can be used again and will not be waste which is important for the environment and useful in times of chip shortfalls.
Ich erhielt eine Anfrage, ob ich mir mal eine „Ascaso Dream“ anschauen könne. Um die Reparatur der Ascaso besser einschätzen zu können, habe ich erstmal gefragt, was denn der Fehler sei. Antwort: Die Maschine habe länger gestanden und nun kämen nur einige Tropfen Wasser heraus, auch wenn die Pumpe durchaus zu hören sei.
Bestandsaufnahme
Zur Maschine habe ich noch einige Reinigungstabletten für Espressomaschinen, Entkalker und ein Brühgruppen-Dichtungsset für die Ascaso Dream bekommen. Die Maschine ist gebraucht und hat dementsprechend einige Spuren: ein kleiner Lackplatzer, eine etwas stumpfe Lackoberfläche und Flecken auf den Metallteilen. Der Siebträger steht sehr schief in der Aufnahme, wobei er nie gerade stehen soll, denn auch der duale Auslauf des Siebträgers ist so schief montiert, dass er bei schief stehendem Hebel fast parallel zur Maschine steht. Nach der Siebträger-Dichtung werde ich also mal schauen. Nun aber erst mal die übliche Eingangsmessung.
Da alles in Ordnung ist, stöpsle ich die Maschine ein, fülle den Wasserbehälter und schalte die Maschine ein. Dann betätige ich den Kaffeebezugs-Schalter. Die Kontrollleuchte geht an, die Pumpe ist zu hören, aber es kommt kein Wasser. Was seltsam ist: Dass keine Kontrollleuchte an ist, wenn die Maschine eingeschaltet ist. Lediglich die Kontrollleuchten für das Heizen des Kaffeewassers und Dampf gehen an bei Betätigung der Schalter.
Öffnen der Ascaso Dream zur Reparatur und Wartung
Durch das Lösen von zwei Schrauben kann ich den Deckel inklusive Reling abheben und sehe das Innenleben der Maschine. Erst mal bin ich erstaunt, eine Lüsterklemme zu sehen und irgendwie sieht es ziemlich wild verdrahtet aus, bei Rancilio sieht das geordneter aus – oder habe ich die zu oft gesehen? Es sind aber Silikonleitungen verbaut, die hitzebeständig sind, denn hier oben in der Maschine so direkt am Boiler wird es sehr warm. Noch mal teste ich den Kaffeebezug, um zu sehen, ob sich irgendwo in den Schläuchen was tut. Dem ist nicht so und somit baue ich die Pumpe aus.
Die Pumpe kann nun einfach ersetzt werden. Sie kostet ohne Versand ca 25€ und ist als EP5 nicht so standardisiert wie die EX5 – aber es gibt sie. Aber ich habe die Pumpe erstmal zerlegt, den eigentlich ist da ja nicht viel drin. Leider habe ich im Eifer wieder vergessen, Bilder zu machen. Ich denke hoffentlich beim nächsten Mal dran. Jedenfalls handelte es sich hier um einen üblichen Standardschaden, dass ein Ventil festhing. Nun habe ich die Pumpe wieder eingebaut und getestet.
Testen der Funktion und weiteren Defekt entdeckt
Die Maschine habe ich eingeschaltet und es wird nach Schalterbetätigung Wasser gepumpt und richtig geheizt. Dampf erzeugt die „Ascaso Dream“ auch. Seltsam ist: Wenn ich auf die Kontrollleuchte schaue, ist da so ein leichtes Glimmen zu sehen ist, auch wenn die Kontrollleuchten aus sind. Ich mache mal alle Lichter drumherum aus, aber es glimmt immer noch. Nun kommt mir ein Verdacht: die Einschaltleuchte, welche ich vermisse. Die Sichtverhältnisse sind schwierig und so habe ich den mittleren und rechten Schalter ausgebaut und gesehen, dass die Leuchte aus der Halterung raus ist und etwas Plastik am Boden liegt. Na ja, Hitze ist für viele Kunststoffe ein Problem, sie werden spröde.
Eine Recherche im Internet ergab, dass diese Kontrollleuchten nirgendwo lieferbar sind, zumal sie mit 6 mm Außendurchmesser auch sehr klein sind im Espressomaschinen-Bereich. Also habe ich das Leuchtengehäuse in CAD entworfen und gedruckt. Was aber mehrere Versuche brauchte, da ich das Gehäuse erst liegend gedruckt habe, dabei aber immer viel Supportmaterial anfällt und sich dieses nicht gut aus dem kleinen Leuchtengehäuse entfernen lässt. Also im dritten Versuch senkrecht stehend gedruckt und für gut befunden.
Dass Leuchtengehäuse habe ich dann eingebaut und das Leuchtmittel verrastet. Natürlich hatte ich kein transparentes orangefarbenes Filament, aber ich denke, das weiße geht auch, zumal es nun mittig ist. Und wenn das Licht an ist, dann scheint die Kontrollleuchte sehr orange.
Nach den Reparaturen nun die Wartung
Die Brühgruppendichtungen werden ausgetauscht, dazu schraube ich die Brühgruppe auseinander und wechsle die Dichtungen. Hier noch ein Hinweis: Die Ascaso Dreams unterscheiden sich in den Bauzeiträumen vor 10/2009 und nach 10/2009. Ab 10/2009 hat die Ascaso Dream kein Brühgruppenventil mehr. Stattdessen ist oben ein Zwei-Wege-Ventil verbaut. Ich bin etwas überrascht, da ich vor langer Zeit mal eine Ascaso Dream nachgesehen hatte und die hatte genau dieses Ventil. Diese Ascaso Dream ist mit einem Boiler ausgestattet, wenn auch einem sehr kleinen, kein Vergleich zum Rancilio Silvia-Boiler.
Schlussbetrachtung
Ich glaube, die Ascaso Dream wird nicht meine Lieblings Maschine zur Reparatur, es braucht einen schlanken kurzen PH1-Schraubendreher und einen sehr schlanken Maulschlüssel, um die Schalter zu fixieren. Da Kaffeemaschinen und Motorräder, zumindest vom Werkzeugbedarf her, sehr ähnlich sind, habe ich viel passendes Werkzeug, aber dennoch ist der Aufbau der Maschine nicht sehr reparaturfreundlich. Es ist der Ascaso Dream aber auch zugutezuhalten, dass das Lösen von zwei Schrauben die ganze Technik offen legt.
Da ich einen Kondensator in einer Husqvarna S215 ersetzt habe und dazu die kleine Steuerplatine in den Händen hielt, habe ich gleich mal einen Schaltplan von der Platine gemacht.
Ich bin nicht sicher ob der Plan so richtig ist und freue mich über Rückmeldungen und Korrekturen. Das Triac ist ein BT138 und den habe ich auch schon anderen auf Bildern gesehen. Den Wert von C2 und C4 kenne ich nicht, da die Aufdrucke nicht mehr leserlich sind. Der Stecker J3 ist der Anschluss für das Anlasser-Pedal. Wie dieses Pedal aufgebaut ist weiß ich nicht, vermute aber einen veränderbaren Widerstand. Also alles in allem ist der Husqvarna S215 Schaltplan nur ein grober Anhaltspunkt und erhebt keinerlei Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit. Er sollte aber gut helfen um eine erfolgreiche Fehlersuche durchführen zu können.