Husqvarna S215 Schaltplan

Schaltplanhalb

Da ich einen Kondensator in einer Husqvarna S215 ersetzt habe und dazu die kleine Steuerplatine in den Händen hielt, habe ich gleich mal einen Schaltplan von der Platine gemacht.

Der Schaltplan, der Elektronik der Husqvarna S215

Ich bin nicht sicher ob der Plan so richtig ist und freue mich über Rückmeldungen und Korrekturen. Das Triac ist ein BT138 und den habe ich auch schon anderen auf Bildern gesehen. Den Wert von C2 und C4 kenne ich nicht, da die Aufdrucke nicht mehr leserlich sind. Der Stecker J3 ist der Anschluss für das Anlasser-Pedal. Wie dieses Pedal aufgebaut ist weiß ich nicht, vermute aber einen veränderbaren Widerstand. Also alles in allem ist der Husqvarna S215 Schaltplan nur ein grober Anhaltspunkt und erhebt keinerlei Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit. Er sollte aber gut helfen um eine erfolgreiche Fehlersuche durchführen zu können.

Defekte Husqvarna S215

Platine kondensator 1

Gestern erhielt ich einen Anruf aus der Nachbarschaft: „Meine Nähmaschine hat gebrutzelt und es stinkt fürchterlich, da habe ich gleich den Stecker gezogen“. Das sind natürlich schon Informationen, mit denen der Elektriker viel anfangen kann. Also bat ich, die defekte Husqvarna S215 herüber zu bringen, damit ich sie mir anschauen kann.

Die Nachbarin brachte mir die defekte Husqvarna S215 und nun stand sie hier und stank vor sich hin. Es roch und riecht noch immer nach defektem Kondensator. Also habe ich die Maschine mal auf den Tisch gestellt zur ersten Inaugenscheinnahme.

Die defekte Husquarna S215 riecht unangenehm
Die Husqvarna S215, sie roch wirklich sehr stark und unangenehm

Die Reparatur

Gut zu sehen auf dem linken Bild ist der geplatzte Kondensator, der ziemlich viel „Schmutz“ verteilt hat. Darum habe ich die Platine erst mal gereinigt. Den Kondensator habe ich ausgelötet und dann erst mal einen Ersatz gesucht. Den habe ich in meiner oft gut sortierten Sammlung elektronischer Bauteile auch gefunden und wieder eingelötet. Damit sollte die Maschine wieder funktionieren. Leider ist auf dem größeren roten Kondensator kein Wert mehr zu lesen. Wenn einer meiner Leser mir den nennen könnte, würde mich das freuen.

die Platine der defekten Husqvarna S215, gut zu sehen der geplatzte Kondensator
Platine gereinigt und Kondensator ersetzt

Der Zusammenbau der Maschine sollte eigentlich einfach sein, aber beim Einbau des Moduls bin ich an einer Kante abgerutscht und habe mir einen Finger arg blutig verletzt. Letzten Endes ist es mir aber gelungen, die Maschine zusammenzubauen, einen ersten Test zu machen noch ohne die unter geschraubte Bodenplatte. Das ist aber eine sehr instabile Angelegenheit. Bei der Gelegenheit fiel mir auf, dass das Nählicht schwach schien und ich habe darauf hin die Glühlampe herausgenommen und sie einfach mal entstaubt, was geholfen hat.

Die fertige Maschine
Die Husqvarna ist wieder fertig zum nähen

Nun ist die Maschine wieder fertig und das Geburtstagsgeschenk fürs Kind kann fertig genäht werden. Ohne meine Verletzung wäre das eine schöne schnelle Reparatur gewesen. Nun werde ich mal Ersatzkondensatoren bestellen, denn es schien doch gut, diese an Lager zu haben, um schnell reparieren zu können.

Noch ein Bemerkung zur Husqvarna S215, sie läuft erschreckend unruhig, das bin ich von den Pfaff Maschinen nicht gewohnt.

Rancillio – kein Kaffeebezug möglich

Front.

Die Vorgeschichte

Gestern Abend hat DHL mir eine Rancilio, bei der kein Kaffeebezug möglich ist, geliefert. Wir (nein, nicht die Maschine und ich sondern die Besitzerin der Maschine und ich) hatten uns schon zuvor über Mail ausgetauscht.

Dass bei der Rancilio kein Kaffeebezug möglich ist, ist nicht der erste Fehler an der Maschine. Zuvor hatte die Temperatur-Sicherung schon mal ausgelöst, was sich aber auch aus der Ferne beheben ließ.

Auch beim jetzigen Fehler haben wir erst mal eine Ferndiagnose gemacht, aber es scheiterte dann am passenden Werkzeug. Daraufhin haben wir vereinbart, dass mir die Maschine geschickt wird. Also habe ich das gute Stück erstmal nach oben getragen und entfesselt.

Ankunft im Karton

Erste Inaugenscheinnahme

Was mir gleich auffällt, ist die Schwergängigkeit des Dampf- und Wasserbezug-Drehknopfes. Nachdem ich die Rancilio auf die Arbeitsfläche gestellt habe, lässt sich auch der Fehler am Drehknopf für Dampf- und Wasserbezug sehen. Die Achse ist schief. Ob das ein Transportschaden ist oder schon vorher so war, ist noch zu klären.

Nun wird natürlich zuerst die Eingangsmessung gemacht. An dieser Stelle möchte ich noch mal darauf hinweisen: Diese Maschinen haben viel Metall, arbeiten mit Strom und Wasser. Das ist im Normalbetrieb sicher, kann aber im Fehlerfall zu ernsten bis hin zu tödlichen Verletzungen führen. Darum bitte immer sicherstellen, dass der Stecker gezogen ist, bevor die Maschine aufgeschraubt wird.

Ich mache deshalb immer erst eine Messung, aus der ich den elektrischen Zustand ersehen kann. Bei der letzten Rancilio war der elektrische Zustand tief rot und es wäre gefährlich gewesen, die Maschine einfach einzustöpseln.

Der Test

Dass kein Kaffeebezug möglich ist, zeigt sich gleich beim ersten Test. Die Pumpe arbeitet, also kann es nur noch die Ansteuerung des Ventils oder aber ein blockiertes Ventil sein, welche den Weg des Kaffeewasser versperren. Um an das Ventil zu kommen, muss natürlich erst der Frischwasser-Tank wieder entnommen werden. Ganz wichtig ist es, auch immer die Abtropfschale zu entnehmen, denn es ist schon alles sehr nass geworden, wenn ich die Maschine einfach so auf ihre Rückseite lege. Eine Messung am Ventil ergibt, dass es bestromt wird. Somit klemmt wohl das Ventil. Also baue ich es aus und sehe viel, viel Kalk.

Die Reinigung

Da ich schon mal ein Ventil gerettet habe, ist klar, was zu tun ist: Etwas Entkalker und das Ventil bestromen. Auch hier der Hinweis – ich habe natürlich entsprechende Schutzeinrichtungen, um so etwas zu tun. Ich rate davon ab, das Ventil einfach an der Steckdose anzuschließen.

Das Magnetventil im Test

Der Zusammenbau

Die Dichtungen habe ich ebenfalls gereinigt, mit ein wenig lebensmittelechtem Silikon benetzt und dann eingesetzt. Jetzt wird der ganze Ventilblock wieder an der Maschine verschraubt und elektrisch angeschlossen. Bevor wieder alles zusammengebaut wird, gibt es natürlich einen Test, ob es auch wieder funktioniert.

Die abgeschraubten Metallteile werden noch ein wenig geputzt. Es ist wohl meiner Motorrad-Vergangenheit geschuldet, dass ich Metall nicht schmutzig mag und es immer gerne putze. Nach erfolgreichem Test wird nun alles zusammengebaut und die Maschine noch mal mit viel entkalktem Wasser durchgespült, bis dieses wieder klar rauskommt. Dann mache ich mich noch daran, den Drehknopf wieder in eine bessere Position zu bringen. Die Halterung des Drehventils ist etwas verbogen, was sich aber beheben lässt.

Als letztes schäume ich Milch und brühe einen Kaffee, beides klappt gut und der Kaffee schmeckt. Die Maschine kann also wieder zurück zur Besitzerin.

Die fertige Rancilio

Defekter Bosch GSR 10.8-2-LI Akkuschrauber

Akkuschrauber gedreht

Von einem Besuch bei Freunden wurde mir ein defekter Bosch GSR 10.8-2-LI Akkuschrauber mitgebracht, der nicht mehr zuverlässig drehte. Aus vorherigen Reparaturen der Bosch Akkuschrauber kannte ich dieses Phänomen. Da der Akkuschrauber bestimmungsgemäß eingesetzt wurde, war er natürlich arg verschmutzt, innen wie außen. Also wurde er erst mal gereinigt, um meinen schönen Nähmaschinen- Elektronik-Reparaturplatz nicht zu arg zu verschmutzen. Ich brauche mehr Platz um diese Arbeiten etwas zu separieren.

Der Test des defekten Bosch GSR 10.8-2-Li

Nun aber zurück zum defekten Bosch GSR 10.8-2-LI. Ein erster Test zeigt, dass sich gar nichts dreht. Es kann also immer noch ein loser Kontakt, ein defekter Schalter, die Motorkohlen oder ein beschädigter der Kollektor sein. Der GSR wird also aufgeschraubt und nachgemessen. Beim Betätigen des Schalters liegt Spannung an den Motorklemmen. Somit ist es dann wohl der Motor, der defekt ist. Bosch hat nicht vorgesehen, dass der Motor geöffnet werden kann und auch nicht, dass die Kohlen gewechselt werden können. Es bleibt also nur die Kohlen vorsichtig anzuheben, mal drunter zu pusten und den Staub herauszupusten. Das hilft dann auch erst mal, der Motor dreht zumindest mit einer kleinen Anschubhilfe. Ein zuverlässiger Rundlauf stellt sich aber nicht wieder ein.

Der zerlegte Bosch GSR 10,8
Bosch GSR 10.8-2-LI zerlegt

Die Auswahl des Ersatzmotors

Nun wird also ein neuer Motor bestellt, was sich als gar nicht so einfach erweist. Verschiedene Webseiten bieten Motoren für Bosch Akkuschrauber an, in der Liste der Akkuschrauber, in die der Motor verbaut werden kann, taucht aber der Akkuschrauber nicht auf. Ein feines Detail ist die erweiterte Typennummer, die da ist: GSR10.8 2 LI 3601H68100. Genau hierfür habe ich nur einen 39 € plus Porto teuren Motor gefunden. Andere Motoren kosten hingegen nur 20 € aber listen nur benachbarte Typenbezeichnungen auf wie …1B0. Dann habe ich noch mal die Motor Bezeichnung auf dem Motor gesucht, welche sehr zart eingraviert ist und nach dieser gesucht. Letzten Endes habe ich einen Motor zum akzeptablem Preis gefunden.

Das habe ich jetzt mal so deutlich beschrieben, weil ich es als sehr aufwendig empfinde passende Ersatzteile zu finden. Und selbst jetzt bin ich ja noch nicht sicher, ob es passt, weder elektrisch noch mechanisch. Das ändert sich vielleicht mit dem Recht auf Reparatur, welches die EU ja nun umsetzten will.

Der Einbau des Ersatzmotors

Jetzt da der Ersatzmotor angekommen ist, wird er erst mal verglichen mit dem Original und dann mal kurz an die Spannungsversorgung angeschlossen, um zu sehen wie er dreht.

Alter und neuer Motor für den Bosch GSR 10,8
Neuer und alter Motor

Es hat sich also „gelohnt“, so lange zu recherchieren um den Motor günstiger zu finden. Interessant, dass es bei den Händlern, alle in Deutschland, so deutliche Preisunterschiede gibt. Zum Zeitpunkt meiner Recherche ca 20 € Unterschied.

Der Bosch GSR 10,8 funktioniert wieder
Der fertige Akkuschrauber

Der Zusammenbau gestaltet sich fummelig. Am Ende passt aber alles und der ehemals defekte Bosch GSR10,8 funktioniert wieder hervorragend. Am Wochenende wird er dann sicher wieder seinen Weg zum Besitzer finden und dort weitere Jahre weiter gut funktionieren.

Pfaff Fuss Pedal AE007

Ankunft geöffnet gedreht

Meine Frau brachte mir das Pedal aus ihrem Nähkurs https://www.blaubach22.de mit der Frage mit, ob ich mal nach dem Pfaff Fuss Pedal AE007 schauen könnte, es sei kaputt. Schon beim Ablegen auf dem Tisch klapperte es ordentlich, was mich vermuten ließ, dass da was lose ist.

Aufschrauben des Pfaff Fuss Pedals AE007

Der Boden des Pedals ist mit vier Schrauben verschraubt, die auch die Gummifüße halten. Die Gummifüße brauchen vielleicht ein wenig Silikon, denn sie sind sehr hart. Nach dem Aufschrauben kam mir direkt einer der Entstörkondensatoren entgegen. Was mich aber viel mehr irritierte war, die Mechanik der Anlasserfeder, also die Führung des Schleifers auf der Widerstandsbahn.

So sieht das Pfaff Fuss Pedal AE007 von innen aus. Ob die beiden Schrauben vorne im Bild original sind?
So sieht es im Pedal AE007 aus

Die Mechanik sieht nicht original aus. Zur Befestigung der Platine wurden sicher die original Schrauben genutzt. Dann die Inbus Schraube, an der die Kontaktfeder hält und dann die Schraube mit Unterlegscheibe, die die Achse der Kontaktfeder in Position hält. Aber wie mag das richtig aussehen? Ich finde kein Bild im Internet, das ein offenes Pfaff Fuss Pedal AE007 oder AE001 zeigt.

Elektronik Reparatur

Zur Reparatur der Elektronik habe ich die Platine losgeschraubt und den Kondensator wieder eingelötet. An den Lötaugen konnte man sehen, dass der Kondensator sich aus den Lötaugen gelöst hatte. Er war nicht abgebrochen oder abgerissen. Ich habe den Kondensator mit ein wenig neuem Lötzinn wieder eingelötet. Damit ist die Elektronik erst mal fertig. Testen kann ich nicht, da ich die Maschine nicht hier habe und auch die Signale auf dem Stecker nicht kenne. Ich vermute bei den drei Leitern handelt es sich um Phase und Null-Leiter, da die Maschine sicher ein Nählicht hat, und dann einen Leiter für das Signal, das die Geschwindigkeit des Motors regelt.

Der Kondensator ist wieder eingelötet nun fehlt noch eine Lösung für die Anlasserfeder
Die Elektronik auf der Pedalplatine ist wieder in Ordnung

Wie geht es weiter mit dem AE007 Pedal

Die Mechanik zur Bewegung des Schleifers auf der Widerstandsbahn war nicht in Ordnung, der ganze Mechanismus wurde nur durch ein Schraube mit Unterlegscheibe gehalten. Wie das im Original aussieht weiß ich leider nicht, also habe ich mir was ausgedacht.

Der erste Versuch einfach eine Hülse mit Pin zu drucken und einzubauen scheiterte, da der Pin nicht zentral auf der Hülse sitzen sondern von der Mitte verschoben sein muss. Zudem macht das Auge der Kontaktfeder eine vertikale und eine laterale Bewegung. Also habe ich eine neue Konstruktion angefertigt und einen weiteren Versuch unternommen. Wobei ich immer noch gern wissen würde, wie das original im Pfaff AE007 Anlasser Pedal aussieht.

Der Entwurf für den 3D Druck
Hülse mit Pin zum Führen der Anlasserfeder

Nach vier Versuchen habe ich endlich etwas „konstruiert“ und gedruckt, was seinen Zweck erfüllt. Ich verwende weiter alle Teile, die auch vorher verbaut waren plus einer kleinen Hülse mit Pin, der die Kontaktfeder nun wieder ordentlich herauf und runter bewegt.

Morgen kann das Fuss Pedal AE007 also wieder zur Besitzerin zurück und getestet werden.