Reparatur einer defekten Graef ES85 Espressomaschine

Graefes85 fertig

Mir wurde die Maschine übergeben mit der Aussage, die gehe zwar an, aber da komme kein Kaffee raus. Nun gut, meist ist das ja die Pumpe, die nicht funktioniert. Aber hier war es anders.

Erster Test: Isolations- und Ableitstrom-Messung sowie Prüfung des Schutzleiters. Da die Maschine eine elektronische Einschaltung über einen Taster hat, konnte der erste Test nur bis zum Schaltelement erfolgen.

Die Maschine ist schwer und macht einen sehr sauber verarbeiteten Eindruck. Also erstmal Wasser eingefüllt und eingeschaltet. Die Maschine heizt auf, dabei blinkt die Einschalt-LED rot. Dies wird anders, wenn die Temperatur erreicht ist. Dann gehen die die LEDs „manuell“, für eine Tasse und für zwei Tassen an.

Wenn die Taste gedrückt wird, fördert die Pumpe Wasser, das allerdings nicht durch den Siebträger kommt. Hier liegt ein Fehler vor. Entweder Verkalkung oder ein Ventil, das nicht öffnet. Dann noch der Test, ob auch Dampf erzeugt wird, dazu wird die Dampftaste betätigt, die LED blinkt, bis das Wasser Dampftemperatur hat, was recht schnell geht. Die Dampferzeugung funktioniert und die Maschine hat offensichtlich eine Pumpe für den Dampf. Die Pumpe wird getaktet.

Also die Maschine geöffnet, was aufwändig ist, und mir fällt es schwer zu glauben, dass eine in Deutschland produzierte Maschine derartig viele Schrauben hat. Na ja , jedenfalls lässt sich an der Verschlauchung in der Maschine erkennen, wo das Wasser zum Siebträger befördert wird und auch das vermutlich verklemmte oder nicht angesteuerte Ventil war zu sehen.

Blick von hinten in die ES85. Die Maschine steht auf dem Kopf.

Da zu messen war wirklich schwierig, da die Maschine sehr verbaut ist. Aber die Ansteuerung erfolgt, also ist das Ventil defekt oder es klemmt. Also habe ich erst mal die Maschine mit Entkalker gespült. Das zeigte Erfolg, es kam wieder Wasser aus dem Siebträger. Das hört sich jetzt alles einfach an, aber zum Entkalken musste die Maschine natürlich erst wieder in einen Zustand zusammen gebaut werden, in dem sie das zuließ.

Denn das möchte ich hier noch mal schreiben, Kaffeemaschinen arbeiten mit 220V Wechselspannung, was durchaus gefährlich sein kann, besonders in Verbindung mit Wasser und E-Heizungen, wenn man nicht die Regeln der Elektrik beachtet, da bin ich dann immer wieder froh, eine solide Ausbildung zu haben und entsprechende Messgeräte.

Bei ersten Durchläufen mit Wasser zeigt sich aber noch, dass die Siebträger-Dichtung nicht mehr die beste war, denn der Siebträgergriff musste sehr weit nach rechts gezogen werden, um noch dicht zu werden. Also wurde noch eine Dichtung für die ES85 bestellt, die nicht den Standard Dichtungen der E61 entspricht, denn diese hätte ich natürlich vorrätig gehabt. Nachdem die Dichtung angekommen war, wurde sie eingebaut und alles noch mal getestet und für gut befunden.

Graef ES85 – wieder funktionstüchtig

Nun wird sie hoffentlich bald wieder abgeholt und der Besitzer kann sich über eine wieder funktionierende Espresso-Maschine freuen. Ich freue mich wieder mal, ein Stück Technik erhalten zu haben.

Noch ein kleine Bemerkung: Leider vergesse ich immer noch Bilder zu machen; vermutlich, weil ich immer intensiv in meine Reparaturen vertieft bin.

Rocket Cellini, E61 Revision

Der Hebel der Rocket Cellini E61 hakt irgendwie, wenn man ihn hochzieht – so wurde der Fehler beschrieben.Tja, was sollte das sein? Sicherheitshalber habe ich mal kurz den Schalter für die Pumpe betätigt. Wenn man ihn betätigt, wirkt auch der Hebel schwergängig. Der Schalter funktioniert aber einwandfrei. Er ist nicht die Ursache. Wäre auch verwunderlich, weil ich es noch nicht erlebt habe, dass der Schalter klemmt. Da wird eine Revison der Rocket Cellini E61 notwendig sein.

Die schöne E61 Brühgruppe

Revison der E61 Brühgruppe

Es war also klar, dass die Brühgruppe überholt werden muss. Also habe ich den Kopf der E61 aufgeschraubt und alles raus geholt. Es waren sehr starke Kalkablagerungen zu sehen. Dann den Hebel entfernt , die Nockenwelle los geschraubt und herausgenommen.

Lösen des Rocket Cellini E61 Bezugshebels
Der Brühgruppenhebel wird los geschraubt

Nun noch die untere Seite der Brühgruppe geöffnet, hier sah es besser aus.

Abschrauben der Rocket Cellini E61 Trompete
Abschrauben der Trompete

Ich habe alle Teile ordentlich beiseite gelegt und dann versucht, sie zu säubern. Bei den starken Ablagerungen war das nicht möglich, jedoch ließ sich noch viel Kaffeefett entfernen.

Jetzt sind Ersatzteile bestellt und wenn diese da sind, geht es hier weiter.

Heute sind (am 3.9.2020) von Kaffee Technik Seubert die Ersatzteile gekommen, das ging wirklich schnell, da kann ich dem Händler nur danken, denn zwei Morgen ohne den leckeren Kaffee waren nicht schön. Hier mal zur Übersicht, um zu zeigen, was ich bei der Rocket Celini, E61 Revision ersetzt habe: ein Bild.

Neu und Altteile der Brühgruppe
Die Ersatzteile sauber Aufgereiht

Nächster Schritt der E61 Revison

Der Einbau ging recht schnell: alle Dichtungen mit Silikonfett bestrichen und auch die Nockenwelle (Welle am Hebel, die die Ventile in der E61 steuert). Nach dem Zusammenbau die Maschine eingeschaltet und auf Dichtigkeit geprüft. Alle Verschraubungen und auch die Welle sind dicht. Nach einigen Spülungen mit Blindsieb Ist die Rocket Cellini, E61 Revision fertig und ich mache mir noch einen leckeren Espresso

Am Ende der Rocket Celini E61 Revision ist die Maschine wieder bereit guten Kaffee zu machen
Die Maschine wieder in Betrieb

Das war wieder eine schöne Reparaturarbeit. Das mache ich eben so gern wie das Reparieren von Nähmaschinen, Motorrädern etc.

Reparatur einer Rancilio Silvia

Heute kam mal wieder eine kleine Siebträgermaschine zu mir, defekt natürlich. Eine Rancilio Silvia, welche die Sicherung im Haushalt ausgelöst hatte. Da ist zu vermuten das die Rancilio Heizung defekt ist.

Also habe ich zunächst mal eine Eingangsmessung gemacht und gleich gesehen, dass Isolation und Ableitstrom tief rot sind.

Die Eingangsmessung
Isolationsmessung der Maschine.

Heizung durch messen

Also habe ich den Deckel aufgeschraubt, die Heizung gesucht und gefunden. Wieder gemessen, diesmal den Widerstand der Anschlüsse und den Widerstand der Heizung zum Gehäuse bzw. zu den geerdeten Teilen. Kurzschluss! Die Rancilio Heizung muss erneuert werden.

Durchgang, kein wunder das die Sicherung ausgelöst wurde. Da muß die Rancilio Heizung erneuert werden
Messung des Widerstandes von der Heizung zum Boiler Anschluss.

Ausbau der Rancilio Heizung

Die Heizung ist oben mit einer 27er Mutter festgeschraubt und nicht wie bei anderen Kaffeemaschinen, wo die Mutter Bestandteil der Heizung ist. Hier muss also der Boiler aufgeschraubt werden, um die Heizung nach unten herausholen zu können. Was für einen Grund diese Art der Konstruktion wohl hat?

Der Kesselrand sollte gereinigt werde und an der Rancilio Heizung erkennt man Kalk
Hier sieht man das viele Ablagerungen vorhanden sind.

Die Öffnung des Boilers hat erwartungsgemäß viel Wasser freigesetzt und dies lief natürlich nicht alles in den dafür vorgesehen Behälter. Die Heizung war aufgeplatzt und der Sand (Isolator in der Heizung?)ist raus gekommen – ziemlicher Sumpf am Kesselboden.

Kalk und Sand aus der Rancilio Heizung bilden den Kessel sumpf
Sumpf am Kesselboden

Dann habe ich erst einmal Ersatzteile bestellt um die Rancilio Heizung zu erneuern.

Die Teile für die Rancilio sind da

Die bei Espresso Perfetto bestellten Ersatzteile sind heute angekommen und ich habe sie gleich nach Feierabend im Paket-Shop abgeholt, denn trotz Homeoffice und meiner ganztägigen Anwesenheit hat UPS wieder nur einen Zettel an die Tür geklebt, dass sie niemanden angetroffen haben. Seltsam.

Das sind die Ersatzteile zum erneuern der Rancilio Heizung
Die Ersatzteile sind angekommen.

Also zunächst die alte Dichtung heraus geholt. Die neue ein wenig mit Lebensmittel echtem Silikon benetzt und eingesetzt. Als nächstes folgte der Einbau der Rancilio Heizung und dann auch schon der Zusammenbau des Kessels. Dann habe ich die Mutter zur Befestigung der Heizung noch mal nachgezogen und die Wasserdampfleitung eingebaut.

Blick von Oben in die Rancilio auf den Boiler und die erneuerte Heizung.
Die elektrischen- und wasserseitigen Anschlüsse des Boilers.

Die elektrischen Anschlüsse wieder gesteckt und die Schläuche verlegt und alles wieder zusammengebaut. Natürlich erfolgte noch der Schutzleiter-, Isolations- und Ableitstrom – Test.

Nun da die Rancilio Heizung erneuert ist folgt noch ein Funktionstest und dabei habe ich alles für gut befunden.

Hier erstrahlt sie wieder im Glanz
Die fertige Maschine.

Das war mal wieder eine Reparatur, die viel Spaß gemacht hat. Nun geht die Maschine wieder zurück an ihre Besitzerin, die nicht mehr länger auf den leckeren Morgenkaffee verzichten muss!