Pfaff 7550 – Defekt der Elektronik

Fortsetzung : „Eine Pfaff 7550, die nicht nähen kann“ vom April 2021

Wie schon im Beitrag aus dem April beschrieben: Der defekt der Elektronik der Maschine war so weit repariert, dass wieder vieles funktionierte, aber das Rückwärts nähen funktionierte nicht. Ich habe lange Zeit die Mechanik der Maschine in Verdacht gehabt. Aber das war es nicht sondern ein defekt der Elektronik.

Der Fehler befand sich in der Ansteuerung des Stepper-Motors der für die Stichlänge und die Rückwärts nähen Einstellung zuständig ist. Ich habe, inspiriert durch den Austausch zu meiner Frage im Nähmaschinentechnik Forum, überlegt, was ich noch mal nachmessen möchte und mir einige Notizen und Tabellen gemacht um den Defekt der Elektronik zu finden. ich habe auch die Datenblätter noch mal angesehen und überlegt, wo welches Signal anliegen müsste. Dann habe ich gemessen und den Fehler gefunden. Es war eine kalte Lötstelle am Pin des Stepper-Treiber IC’s . Nachdem ich diesen wieder angelötet habe näht die Maschine wieder rückwärts. Hurra, ich habe mich sehr gefreut! Alles wieder zusammengebaut und Probe genäht. Es ist doch immer wieder eine Wonne, diese gut geölte Maschine bei der Arbeit zu sehen.

Die Reparierte Platine

Nun wird die Diva, die mich viele, viele Stunden beschäftigt hat, bald wieder zurück an ihre Besitzerin gehen. Der Gleichlauf vor- und rückwärts wird noch eingestellt und vielleicht noch die eine oder andere Kleinigkeit. Aber leider bin ich ja kein Nähmaschinenmechaniker; dem würde das deutlich leichter fallen. Dafür kenne ich jetzt die Elektronik dieser Maschine recht gut und werde viele Pfaff 75xx Elektroniken reparieren können.

Pfaff 7550 Reparatur einer defekten Elektronik

Ich erhielt eine freundliche Anfrage, ob ich eine Pfaff 7550 anschauen könne, die gar nicht mehr funktioniere; die angefragten Werkstätten hätten ein Reparatur einer defekten Elektronik abgelehnt.

Es ließ sich dann schnell klären, dass die Maschine zwar noch eine Anzeige im Display hatte und das Nählicht anging, dass sie aber nicht mehr auf den Anlasser reagierte. Das klang ja erst mal nach einem einfach zu reparierenden Fehler. Und da ich diese Maschine klasse finde, habe ich mir das gern angeschaut.

So wurde mit die Paff 7550 übergeben

Die Maschine sah gepflegt aus und nach der Fehlerbeschreibung sollte es einfach sein, sie zu reparieren. Eine erste Inbetriebnahme bestätigte die Fehlerbeschreibung. Außerdem wurde die Maschine recht warm.

Also schraubte ich sie auf und entdeckte dabei, dass eines der Kunststoffgewinde abgebrochen war. Hatte da schon jemand reingeschaut? Nun ja, die Platine sah gut aus und war unverbastelt. Einige Kondensatoren zeigten Spuren von Alterung und wurden zum Teil auch warm. Die Motortreiber auf der Platine wurden auch warm, zu warm. Die Spannungen waren unverdächtig, nur die Transistoren ebenfalls sehr warm. Unter Last ließen sich die Spannungen erst mal nicht messen, da ja nichts lief – bis aufs Display.

Also habe ich zunächst die Kondensatoren ersetzt so wie in der Pfaff die ich zuvor repariert hatte. Die Kondensatoren konnte ersetzt werden soweit ich sie da hatte, andere mussten erst geliefert werden. Somit war erst mal Pause.

Ein Ausschnitt der Platine

Da eigentlich eh Karneval war, passte das gut, wenn auch der offizielle Karneval Corona-bedingt gar nicht statt fand. So konnte ich mich gut der Reparatur einer defekten Elektronik, dieser Paff widmen.

Die bestellten Bauteile kamen an und ich konnte die Kondensatoren wurden weiter ersetzen. Dann fing das Messen an. Da die Pfaff mit einem fremden Pedal betrieben wurde, lag der Verdacht nahe, dass im Eingangskreis des Anlassers ein Fehler vorliegen könnte. Also erstellte ich mit fleißigem Reverse Engineering halbwegs einen Schaltplan um zu verstehen, wo welche Signale anliegen müssten. Das hat mehre Tage/ Abende gedauert, Oszilloskop und Multimeter leisteten gute Dienste.

Oszillogramm des Pedal Signal

Weitere Messungen

So habe ich erst mal den Anlasser vermessen und mich dann Stück für Stück über die Platine gehangelt. Die Signalverarbeitung auf dem Bord gab einige Rätsel auf. Ich nahm einfach mal einen Tag frei, um mich mal ganz dem Messen zu widmen. Tja und so fand ich dann auch den ersten Fehler inder Elektronik und behob ihn. Endlich kam das Motorsteuer-Signal wieder an. Dennoch lief der Motor nicht an.

Hier habe ich dann erst mal pausiert und den Kopf ein wenig arbeiten lassen. Irgendwo mußte doch ein weiter defekt in der Elektronik sein. Wenn ich so eine Maschine machen würde, auf der ein Microcontroller arbeitet, so bedürfte es natürlich einiger freigebender Signale, bevor der Nähmotor laufen darf.

Da kamen die Stepper wieder in Betracht und so wurde dann der Fehler am Zickzack-Motor identifiziert und, nach erneuter Ersatzteilbestellung, behoben. Jetzt lief auch der Nähmotor wieder. Es scheint also, dass die Maschine, bzw. der Controller darin merkt, wenn eine Komponente nicht funktioniert und die Freigabe somit nicht erfolgt.

Jetzt, wo die Maschine wieder läuft, ist zu merken, dass sie recht ruppig läuft, worauf ich dann ein wenig Öl an bewegte Teile brachte, was zu einen ruhigeren Laufgeräusch führte. Erste Nähversuche verliefen nach dem Einstellen des Transporters und der Fadenspannung gut. Natürlich möchte ich dann auch gern mal rückwärts nähen, aber das funktioniert bisher nicht. Interessant, denn die LED am Schalter ging an. Das war dann nach Wochen der intensiven Beschäftigung doch frustrierend.

Es ist weiterhin so, dass der Transporter, aka Stoffschieber, sich nicht richtig einstellen lässt. Dazu gehört neben dem Rückwärtslauf auch die Stichlänge und beides scheint fehlerhaft. Wobei mir derzeit nicht klar ist, wo der Fehler zu suchen ist. Der Steppermotor wird angesteuert und bewegt sich; ich weiß weder, ob er sich ausreichend bewegt, noch, ob die Mechanik in Ordnung ist.

Jetzt ist Rat gefragt. Ich habe erste Ideen dank einer Durchsicht des Nähmaschinentechnik Forums, was ich noch machen kann; aber dazu muss ich ja wieder die ganze Maschine öffnen, alle Kabel lösen und noch einiges mehr los schrauben und dann wieder alle Kabel anschließen und messen.

Pause

Reparatur einer Zimmerspringbrunnen-Pumpe

Heute gab mir ein Freund eine Zimmerspringbrunnen-Pumpe mit der Bemerkung, die „tue es nicht“. Die Pumpe habe er schon nachgesehen. Also lag die Vermutung nahe, dass es sich um ein elektrisches Problem handelt.

Erst nahm ich natürlich eine eine Eingangsmessung vor, um sicher zu gehen, dass die Wicklung keinen Schaden hat. Die Messung zeigte keine Fehler und so ging es ans Zerlegen der Pumpe.

Da es sich beim Motor um einen Kurzschlussläufer handelt, war das Zerlegen recht einfach. Eine obere und untere Lagerschale war abzuschrauben. Um den Läufer herauszunehmen und zu begutachten, mussten auch die Pumpe geöffnet und das kleine Schaufelrad von der Welle gezogen werden. Die Lager waren sehr trocken und auch die Durchführung der Welle in die Pumpe war recht fest. Also alles gesäubert und etwas Silikon in die Lagerschalen und auf die Welle gegeben. Fett wäre sicher noch schöner für die Lagerschalen gewesen, aber das hatte ich nicht zur Hand, denn das weilt alles in der Motorradwerkstatt.

Dann den Motor an den Trenntrafo angeschlossen und mal kurz die Welle angedreht: Der Motor lief los. Er läuft nun schön leise neben mir her, während ich hier schreibe. So ein Kurzschlussläufer hat ja ein geringes Anzugmoment und wenn die mechanische Hemmung zu groß ist, kann er eben nicht loslaufen, dann brummt er nur ein wenig.

Nun kann die Mutter meines Freundes bald wieder viel Freude an ihrem Zimmerspringbrunnen haben. Der Motor gefiel mit ob seiner Einfachheit sehr gut. Die Reparatur hat Freude gemacht und ein kleines Stück Technik konnte erhalten werden.

Rocket Cellini, E61 Revision

Der Hebel der Rocket Cellini E61 hakt irgendwie, wenn man ihn hochzieht – so wurde der Fehler beschrieben.Tja, was sollte das sein? Sicherheitshalber habe ich mal kurz den Schalter für die Pumpe betätigt. Wenn man ihn betätigt, wirkt auch der Hebel schwergängig. Der Schalter funktioniert aber einwandfrei. Er ist nicht die Ursache. Wäre auch verwunderlich, weil ich es noch nicht erlebt habe, dass der Schalter klemmt. Da wird eine Revison der Rocket Cellini E61 notwendig sein.

Die schöne E61 Brühgruppe

Revison der E61 Brühgruppe

Es war also klar, dass die Brühgruppe überholt werden muss. Also habe ich den Kopf der E61 aufgeschraubt und alles raus geholt. Es waren sehr starke Kalkablagerungen zu sehen. Dann den Hebel entfernt , die Nockenwelle los geschraubt und herausgenommen.

Lösen des Rocket Cellini E61 Bezugshebels
Der Brühgruppenhebel wird los geschraubt

Nun noch die untere Seite der Brühgruppe geöffnet, hier sah es besser aus.

Abschrauben der Rocket Cellini E61 Trompete
Abschrauben der Trompete

Ich habe alle Teile ordentlich beiseite gelegt und dann versucht, sie zu säubern. Bei den starken Ablagerungen war das nicht möglich, jedoch ließ sich noch viel Kaffeefett entfernen.

Jetzt sind Ersatzteile bestellt und wenn diese da sind, geht es hier weiter.

Heute sind (am 3.9.2020) von Kaffee Technik Seubert die Ersatzteile gekommen, das ging wirklich schnell, da kann ich dem Händler nur danken, denn zwei Morgen ohne den leckeren Kaffee waren nicht schön. Hier mal zur Übersicht, um zu zeigen, was ich bei der Rocket Celini, E61 Revision ersetzt habe: ein Bild.

Neu und Altteile der Brühgruppe
Die Ersatzteile sauber Aufgereiht

Nächster Schritt der E61 Revison

Der Einbau ging recht schnell: alle Dichtungen mit Silikonfett bestrichen und auch die Nockenwelle (Welle am Hebel, die die Ventile in der E61 steuert). Nach dem Zusammenbau die Maschine eingeschaltet und auf Dichtigkeit geprüft. Alle Verschraubungen und auch die Welle sind dicht. Nach einigen Spülungen mit Blindsieb Ist die Rocket Cellini, E61 Revision fertig und ich mache mir noch einen leckeren Espresso

Am Ende der Rocket Celini E61 Revision ist die Maschine wieder bereit guten Kaffee zu machen
Die Maschine wieder in Betrieb

Das war wieder eine schöne Reparaturarbeit. Das mache ich eben so gern wie das Reparieren von Nähmaschinen, Motorrädern etc.

Reparatur einer Rancilio Silvia

Heute kam mal wieder eine kleine Siebträgermaschine zu mir, defekt natürlich. Eine Rancilio Silvia, welche die Sicherung im Haushalt ausgelöst hatte. Da ist zu vermuten das die Rancilio Heizung defekt ist.

Also habe ich zunächst mal eine Eingangsmessung gemacht und gleich gesehen, dass Isolation und Ableitstrom tief rot sind.

Die Eingangsmessung
Isolationsmessung der Maschine.

Heizung durch messen

Also habe ich den Deckel aufgeschraubt, die Heizung gesucht und gefunden. Wieder gemessen, diesmal den Widerstand der Anschlüsse und den Widerstand der Heizung zum Gehäuse bzw. zu den geerdeten Teilen. Kurzschluss! Die Rancilio Heizung muss erneuert werden.

Durchgang, kein wunder das die Sicherung ausgelöst wurde. Da muß die Rancilio Heizung erneuert werden
Messung des Widerstandes von der Heizung zum Boiler Anschluss.

Ausbau der Rancilio Heizung

Die Heizung ist oben mit einer 27er Mutter festgeschraubt und nicht wie bei anderen Kaffeemaschinen, wo die Mutter Bestandteil der Heizung ist. Hier muss also der Boiler aufgeschraubt werden, um die Heizung nach unten herausholen zu können. Was für einen Grund diese Art der Konstruktion wohl hat?

Der Kesselrand sollte gereinigt werde und an der Rancilio Heizung erkennt man Kalk
Hier sieht man das viele Ablagerungen vorhanden sind.

Die Öffnung des Boilers hat erwartungsgemäß viel Wasser freigesetzt und dies lief natürlich nicht alles in den dafür vorgesehen Behälter. Die Heizung war aufgeplatzt und der Sand (Isolator in der Heizung?)ist raus gekommen – ziemlicher Sumpf am Kesselboden.

Kalk und Sand aus der Rancilio Heizung bilden den Kessel sumpf
Sumpf am Kesselboden

Dann habe ich erst einmal Ersatzteile bestellt um die Rancilio Heizung zu erneuern.

Die Teile für die Rancilio sind da

Die bei Espresso Perfetto bestellten Ersatzteile sind heute angekommen und ich habe sie gleich nach Feierabend im Paket-Shop abgeholt, denn trotz Homeoffice und meiner ganztägigen Anwesenheit hat UPS wieder nur einen Zettel an die Tür geklebt, dass sie niemanden angetroffen haben. Seltsam.

Das sind die Ersatzteile zum erneuern der Rancilio Heizung
Die Ersatzteile sind angekommen.

Also zunächst die alte Dichtung heraus geholt. Die neue ein wenig mit Lebensmittel echtem Silikon benetzt und eingesetzt. Als nächstes folgte der Einbau der Rancilio Heizung und dann auch schon der Zusammenbau des Kessels. Dann habe ich die Mutter zur Befestigung der Heizung noch mal nachgezogen und die Wasserdampfleitung eingebaut.

Blick von Oben in die Rancilio auf den Boiler und die erneuerte Heizung.
Die elektrischen- und wasserseitigen Anschlüsse des Boilers.

Die elektrischen Anschlüsse wieder gesteckt und die Schläuche verlegt und alles wieder zusammengebaut. Natürlich erfolgte noch der Schutzleiter-, Isolations- und Ableitstrom – Test.

Nun da die Rancilio Heizung erneuert ist folgt noch ein Funktionstest und dabei habe ich alles für gut befunden.

Hier erstrahlt sie wieder im Glanz
Die fertige Maschine.

Das war mal wieder eine Reparatur, die viel Spaß gemacht hat. Nun geht die Maschine wieder zurück an ihre Besitzerin, die nicht mehr länger auf den leckeren Morgenkaffee verzichten muss!