Pfaff 7550 Reparatur einer defekten Elektronik

Ich erhielt eine freundliche Anfrage, ob ich eine Pfaff 7550 anschauen könne, die gar nicht mehr funktioniere; die angefragten Werkstätten hätten ein Reparatur einer defekten Elektronik abgelehnt.

Es ließ sich dann schnell klären, dass die Maschine zwar noch eine Anzeige im Display hatte und das Nählicht anging, dass sie aber nicht mehr auf den Anlasser reagierte. Das klang ja erst mal nach einem einfach zu reparierenden Fehler. Und da ich diese Maschine klasse finde, habe ich mir das gern angeschaut.

So wurde mit die Paff 7550 übergeben

Die Maschine sah gepflegt aus und nach der Fehlerbeschreibung sollte es einfach sein, sie zu reparieren. Eine erste Inbetriebnahme bestätigte die Fehlerbeschreibung. Außerdem wurde die Maschine recht warm.

Also schraubte ich sie auf und entdeckte dabei, dass eines der Kunststoffgewinde abgebrochen war. Hatte da schon jemand reingeschaut? Nun ja, die Platine sah gut aus und war unverbastelt. Einige Kondensatoren zeigten Spuren von Alterung und wurden zum Teil auch warm. Die Motortreiber auf der Platine wurden auch warm, zu warm. Die Spannungen waren unverdächtig, nur die Transistoren ebenfalls sehr warm. Unter Last ließen sich die Spannungen erst mal nicht messen, da ja nichts lief – bis aufs Display.

Also habe ich zunächst die Kondensatoren ersetzt so wie in der Pfaff die ich zuvor repariert hatte. Die Kondensatoren konnte ersetzt werden soweit ich sie da hatte, andere mussten erst geliefert werden. Somit war erst mal Pause.

Ein Ausschnitt der Platine

Da eigentlich eh Karneval war, passte das gut, wenn auch der offizielle Karneval Corona-bedingt gar nicht statt fand. So konnte ich mich gut der Reparatur einer defekten Elektronik, dieser Paff widmen.

Die bestellten Bauteile kamen an und ich konnte die Kondensatoren wurden weiter ersetzen. Dann fing das Messen an. Da die Pfaff mit einem fremden Pedal betrieben wurde, lag der Verdacht nahe, dass im Eingangskreis des Anlassers ein Fehler vorliegen könnte. Also erstellte ich mit fleißigem Reverse Engineering halbwegs einen Schaltplan um zu verstehen, wo welche Signale anliegen müssten. Das hat mehre Tage/ Abende gedauert, Oszilloskop und Multimeter leisteten gute Dienste.

Oszillogramm des Pedal Signal

Weitere Messungen

So habe ich erst mal den Anlasser vermessen und mich dann Stück für Stück über die Platine gehangelt. Die Signalverarbeitung auf dem Bord gab einige Rätsel auf. Ich nahm einfach mal einen Tag frei, um mich mal ganz dem Messen zu widmen. Tja und so fand ich dann auch den ersten Fehler inder Elektronik und behob ihn. Endlich kam das Motorsteuer-Signal wieder an. Dennoch lief der Motor nicht an.

Hier habe ich dann erst mal pausiert und den Kopf ein wenig arbeiten lassen. Irgendwo mußte doch ein weiter defekt in der Elektronik sein. Wenn ich so eine Maschine machen würde, auf der ein Microcontroller arbeitet, so bedürfte es natürlich einiger freigebender Signale, bevor der Nähmotor laufen darf.

Da kamen die Stepper wieder in Betracht und so wurde dann der Fehler am Zickzack-Motor identifiziert und, nach erneuter Ersatzteilbestellung, behoben. Jetzt lief auch der Nähmotor wieder. Es scheint also, dass die Maschine, bzw. der Controller darin merkt, wenn eine Komponente nicht funktioniert und die Freigabe somit nicht erfolgt.

Jetzt, wo die Maschine wieder läuft, ist zu merken, dass sie recht ruppig läuft, worauf ich dann ein wenig Öl an bewegte Teile brachte, was zu einen ruhigeren Laufgeräusch führte. Erste Nähversuche verliefen nach dem Einstellen des Transporters und der Fadenspannung gut. Natürlich möchte ich dann auch gern mal rückwärts nähen, aber das funktioniert bisher nicht. Interessant, denn die LED am Schalter ging an. Das war dann nach Wochen der intensiven Beschäftigung doch frustrierend.

Es ist weiterhin so, dass der Transporter, aka Stoffschieber, sich nicht richtig einstellen lässt. Dazu gehört neben dem Rückwärtslauf auch die Stichlänge und beides scheint fehlerhaft. Wobei mir derzeit nicht klar ist, wo der Fehler zu suchen ist. Der Steppermotor wird angesteuert und bewegt sich; ich weiß weder, ob er sich ausreichend bewegt, noch, ob die Mechanik in Ordnung ist.

Jetzt ist Rat gefragt. Ich habe erste Ideen dank einer Durchsicht des Nähmaschinentechnik Forums, was ich noch machen kann; aber dazu muss ich ja wieder die ganze Maschine öffnen, alle Kabel lösen und noch einiges mehr los schrauben und dann wieder alle Kabel anschließen und messen.

Pause

Pfaff 7550 ohne Funktion

Zu Besuch bei Freunden kam das Gespräch auch irgendwie auf Nähmaschinen. Die Gastgeberin sagte, dass ihre schöne Pfaff 7550 on funktion sei. Ich erfuhr weiter, dass verschiedene Reparateure die Reparatur abgelehnt hatten mit Hinweis auf die Elektronik. Es ist eine „Pfaff Creative 7550“. Eine der letzten aus eigener deutscher Produktion, soweit ich weiß – und mit Elektronik ausgestattet.

Der Fehler wurde so beschrieben: Erst tat es der Schalter nicht mehr und die Maschine konnte nur durch Ein- und Ausstecken des Netzsteckers ein- und ausgeschaltet werden, aber auch das funktioniere nicht mehr. Also habe ich die Maschine mit nach Hause genommen und getestet.

Leider nur ein Bild, auf dem die Maschine schon auf der Seite liegt und nicht mal ganz zu sehen ist. Der Schalter ist auf der rechten Seite.

Ein erster Test des Schalters zeigte, dass der sich gar nicht mehr bewegen ließ; Der Schalter war offensichtlich auch schon mal mit einem Zahnstocher in in Stellung gehalten worden. Der Netzschalter ist auf der Seite der Maschine. Um dort heran zu kommen, musste ich die Maschine relativ weit öffnen. Es kommen einem auch viele Flachbandkabel entgegen. Der Schalter wurde offenbar durch die Schraube behindert und hat damit auch dazu geführt, dass der Schalter mechanisch beschädigt wurde.

Vermutlich der Grund für den defekt des Schalters, an der Schraube hakte dich Schalterkappe.
An dieser Schraube hing die Schalterkappe.

Öffnen der Pfaff 7550 ohne Funktion um an den Schalter zu gelangen

Der Schalter ist auf einer Platine verbaut. Ein Schalter, wie er in den 80er Jahren auch in Audiogeräten verwendet wurde. Der Schalter ist mechanisch defekt und stellt weder elektrischen Kontakt her, noch ließ sich der Schalter bewegen. Da ich auch gern Audiogeräte und da am liebsten SABA-Geräte repariere, habe ich einen ganzen Schalter-Zoo.

Der Schalter "Zoo" in dieser Kiste lagern verschiedenste Schalter für reparaturen
Der „Schalter-Zoo“. Also lauter Schalter, die in vielen Geräten verbaut wurden. Und ab und an ist mal der benötigte dabei.

Die Reparatur

Ich habe einen passenden Schalter gefunden und ihn Eingelötet. nun funktioniert die Ein/Ausschaltung der Pfaff 7550 wieder.

Die klein Platine trägt den Motortreiber und den Ein/Aus Schalter, die klemmt so das die Pfaff 7550 nicht mehr eingeschaltet werden konnte.
Die Platine mit dem Hauptschalter und dem Motortreiber

Dann bin ich noch dem Geruch, den ich beim Öffnen der Maschine wahrgenommen hatte, nachgegangen und fand einen defekten Kondensator auf einer der Elektronik-Platinen.

Auch den Kondensator habe ich ersetzt. Nun sollte die Pfaff 7550 ohne Funktion wieder funktionieren.

Hier ist die Korrosion, bzw das auslaufen des Kondensators sehr gut zu sehen, ein weitere Grund warum die Pfaff750 nicht funktionierte.
Dieser Kondensator wird defekt sein

Dann ging es an den Zusammenbau und ans Probe nähen. Alles wieder sehr gut. Diese Maschinen sind so schön, weil sie noch einen Anteil an Metall haben und die ganze Mechanik der Nähmaschine mich immer wieder beeindruckt.

Die Kombination aus Mechanik und Elektrik repariere ich gern. Darum mag ich sicher Nähmaschinen, Kaffeemaschinen, Motorräder und ab und an auch mal ein Fahrrad oder …