Rancilio Silvia mit defekter Heizung

Erste in Augenscheinnahme

Die erste Ansicht der Maschine zeigt: ein Gummifuß ist abgegangen, eine Kunststoff-Auflage für das Abtropfrost unten ist ebenfalls abgegangen und die Gruppenverkleidung fehlt. Die Isolationsmessung ist ebenfalls tief rot, was üblich ist bei einer Rancilio Sivia mit defekter Heizung. Was mich besonders erschreckt ist, dass die Schutzleitermessung ebenfalls tief rot ist. Da der Stecker noch dran ist: eine hoch gefährliche Maschine.

Öffnen der oberen Abdeckung: die Schutzleiter sind nicht angeschlossen, die Anlegethermostate sind lose, die Halteklammern fehlen ebenso wie die Schrauben. Eine Schraube ist abgerissen, der Rest der Schraube steckt noch im Gewinde. Es sind Klebebänder auf die Kanten geklebt worden, vermutlich um Geräusche zu mindern. Die Maschine ist also schon vor langer Zeit geöffnet worden, denn die Klebebänder sind nicht im original Zustand. Die Heizung ist eingeklebt und nicht verschraubt, wie auch schon bei anderen Modellen.

Das Übertemperatur Thermostat
Die abgerissene Schraube

Ich habe noch keine Maschine in einem so schlechten Zustand in Händen gehabt. Insgesamt sieht die Maschine sehr, sehr gebraucht aus. Rost, Kalkflecken und andere Rückstände zeigen die Abnutzung.

-Klebeband als Vibrationsdämpfer?
Rost und Klebebandreste

Die ersten Instandsetzungen

Es zeigte sich, dass in allen drei Schraubenlöchern für die Thermostat-Befestigung auf dem Kessel abgerissene Schrauben waren. Die Schraubenreste habe ich herausgebohrt und die Gewinde neu geschnitten. Die Heizung ist geklebt und ich habe versucht mit der Säge die oberen Enden abzusägen, um die Heizung nach unten herauszuziehen, was aber nicht gelang.

So sieht es im Kessel aus

Dann habe ich die Heizung unter hohem Zeitaufwand und unter Anfall vieler Späne ausbohren können. Die Heizung ist in dieser Rancilio Silvia (V1 ,V2) eingeklebt, laut Kaffeenetz kann man durch Hitze den Klebstoff lösen. Ich erreiche aber keine ausreichend hohen Temperaturen mit dem Heißluftföhn um den Kleber zu lösen. Also bleibt nur sie herauszubohren. Das ist kein Spaß, wenn man eher eine Elektronikwerkstatt hat als eine mechanische Werkstatt. In Zukunft werde ich das sicher nicht mehr so machen, dann nur noch Boiler Austausch mit zentral verschraubter Heizung. Das macht Reparaturen einfacher.

Jetzt geht es ans Suchen der Ersatzteile und deren Bestellung. Das große Problem ist, dass die Halteklammern der Thermosensoren nicht mehr vorhanden sind, ich also Thermosensoren mit Halteklammer kaufen sollte. Diese sind jedoch leider nur bei den sehr teuren Händlern verfügbar. Ein weiteres Problem ist, dass die Heizung, die für die Rancilio angeboten wird, 13 mm Löcher braucht, ich derzeit aber aber nur 10mm gebohrt habe. 13mm ohne eine ordentliche Standbohrmaschine zu bohren, ist meinen Erfahrungen zu Folge kein Spaß.

Die Ersatzteile sind da

Die ersten Ersatzteile am Montag beim Espressomaschinendoctor bestellt und 2 Tage später schon da. Ich habe in der Zwischenzeit den Kessel von innen und außen geputzt und insbesondere die untere Boilerdichtung herausgeholt und den Dichtungssitz gereinigt. Die gelieferte Heizung hat den richtigen Lochabstand aber leider, wie schon im Kaffeenetz diskutiert, 13mm Durchmesser der Verschraubungen. Da ich den Kessel nur mit 10mm aufgebohrt habe, steht nun noch das Aufbohren auf 13mm an. Dann ist noch fraglich, ob genug Platz für den Dichtungsflansch im Kessel vorhanden ist.

Die Arbeiten beginnen

Heute war dann endlich Zeit, die Löcher aufzubohren. Das ging recht gut, aber dann passten die Dichtungsflansche der Heizung nicht. Die Ausformungsrundungen im Kessel verhinderten eine glatte Auflage der Dichtungsflansche im Kessel. Ich habe also über eine Stunde mit einer Proxon gefräst und dann den Einbau vorgenommen. Die Kesseldichtung habe ich mit ein wenig Silikon eingesetzt. Dann wurde der Kessel verschraubt. Alle Thermometer wieder aufgebaut und eingeschraubt, dann die Leitungen wieder angeschlossen. Natürlich wurde vor dem Einschalten noch mal eine elektrische Messung vorgenommen, um sicherzustellen, dass die Maschine elektrisch in Ordnung ist. Dann also endlich eingeschaltet und Wasser pumpen lassen. Tja, was soll ich sagen, die Heizung war nicht dicht.

Also alles noch mal ausgebaut, genau angeschaut, die Lage der Dichtungsflansche markiert und noch weiter gefräst. Dann die Heizung wieder eingebaut und verschraubt. Wieder alles zusammengesetzt und mit Wasser befüllt. Die Spannung war groß. Der Aufwand hat sich gelohnt, die Rancilio ist dicht.

Die Temperatur stimmt nicht

Wie ihr auf den Fotos weiter oben sicher gesehen habt, sind die Stecker an den Thermostaten nummeriert worden, das habe nicht ich gemacht, so habe ich die Maschine bekommen. Was mich wunderte ist, dass die Maschine immer schon Dampf hatte, obwohl die erste Stufe eigentlich nur Kaffeewassertemperatur bereitstellen sollte. Da ich auch nur ein Thermometer klacken hörte beim Schalten und das andere Thermometer nie schaltete was sich auch messen lies, habe ich diese als defekt eingestuft und ein Neues bestellt. So was extra zu bestellen, ist ärgerlich, da dann immer extra Versandkosten anfallen.

Nun musste ich also wieder warten, aber auch diesmal ging es sehr schnell mit der Lieferung. Ich habe mir die Verschaltung der Thermometer noch mal angeschaut, um dann festzustellen, dass diese falsch angeschlossen sind und so immer nur das 140°C Thermometer ansprach aber nie das 100°C Thermometer. Jetzt frage ich mich, ob der Kaffee immer so heiß getrunken wurde oder seit wann die Thermometer so verschaltet sind. Also habe ich die Thermometer umgeklemmt und nun läuft die Rancilio Silvia so wie sie soll.

Zum Abschluss

Die Maschine war ja in einem sehr schlechten Zustand und so habe ich das Blech ein wenig poliert und die Maschine entkalkt, was auch dringend nötig war. Zudem habe ich noch mit Kaffeefettreiniger gesäubert, natürlich auch das Duschsieb und den Siebträger. Jetzt sieht die Maschine wieder gut aus, was mich freut und funktioniert wieder gut.

Es gab einige Fehler, die Heizung war defekt, die Thermostate waren falsch angeschlossen, die Schrauben der Thermostathalteklammern waren abgebrochen. Der Schutzleiter nicht angeklemmt, die Flachstecker – Isolierungen an der Heizung zerbröselt, ein Gummifuß war ab, ein Auflagepad hatte sich gelöst. Aber am Ende konnte ich alle Probleme lösen und die Maschine liefert sicher besseren Kaffee als zuvor!

Eureka MG50e Kaffeemühle Wartung

Mahlscheibe

Heute gab es einen leckeren Espresso bei einer Nachbarin, die uns Karten für die Puppensitzung besorgt hatte. Bei der Gelegenheit erfuhr ich von der vermeintlich defekten Kaffeemühle. Da habe ich angeboten die Eureka MG50e Kaffeemühle zu einer Wartung mit nach Hause zu nehmen.

Auch die Wartung der Kaffeemühle beginnt mit einer Eingangsmessung, ob Erdungswiderstand etc. in Ordnung sind.

Die Eureka GM50e bei der üblichen Eingangs-Messung

Dann habe ich die MG50e betätigt und in der Tat klang sie als wäre da etwas falsches im Mahlwerk. Auf dem Bild ist zu sehen was aus der Mühle herauskam. Es sieht für mich aus wie Sand und fühlt sich auch so an. Hat da mal jemand ein Schäufelchen Sand in die Mühle getan?

Überraschung, sieht aus wie Sand, fühlt sich an wie Sand aber ist sicher ein Reinigungsmittel

Unter diesen Umständen wollte ich die Mühle auf keinen Fall weiter betreiben sondern habe die Eureka erst mal aufgeschraubt um die Mahlscheiben in Augenschein zu nehmen. Hier zeigten sich die Üblichen Kaffeemehl Rückstande und eben weiter dieses Reinigungspulver.

Sand im „Getriebe“ aka Mahlwerk

Das habe ich dann erst mal alles gelöst und ausgesaugt und war überrascht wie viel sowohl „sandige Pulver“ als auch Kaffeemehl noch im Auslauf der Mühle steckten. Nach dem reinigen habe ich dann wieder alles zusammen gebaut und noch mal Kaffeemühlen Reinigungspulver durch mahlen lassen. Das äußere der Mühle habe ich auch noch ein wenig poliert, da ich glänzende Flächen auch gern glänzend habe.

Obere Mahlscheibe
Untere Mahlscheibe

Beachtlich das noch die Original Schutzfolie auf der Mühle ist, die ist so fest, das ich mich erst fragte ob die nicht zum Design gehören würde. Beim morgendlichen Kaffee die Mühle noch mal ausprobiert und ich muss sagen, eine wirklich schöne Mühle mit eine großen lauf-ruhigen Motor und einen eingebauten Timer. Die Wartung einer Eureka MG50e Kaffeemühle ist zwar nicht elektrisch/elektronisch herausfordernd aber ist auch mal eine schöne Abwechselung.

Eine defekte Rancilio Miss Silvia – Reparatur der Heizung

Silvia boiler boden

Ich erhielt eine defekte Rancilio Espressomaschine zur Reparatur. Die Fehlerbeschreibung war, dass sie den Fehlerstrom-Schutzschalter (auch gern als Hauptschalter bezeichnet) auslöst, sobald sie eingesteckt wird. Diesen Fehler kannte ich ja bereits von der ersten Rancilio, die ich Heizung repariert habe.

Die Eingangsmessung

Als Erstes habe ich eine Eingangsmessung vorgenommen mit dem Ergebnis, dass der Ableitstrom und die Isolation tief Rot waren.

die defekte Rancilio Miss Silvia E
So kam die Rancilio Miss Silvia E an
Messung der defekten Rancilio Silvia E
Messung der sicherheitsrelevanten Daten

Als Nächstes habe ich die obere Abdeckung abgeschraubt. Unter den Schrauben sah man noch die original Schutzfolie. Schade ist, dass Rancilio diese Bereiche nicht vorher ausstanzt, denn kein Kunde löst die Schrauben, um die Folienreste zu entfernen.

Hier sieht man noch die Reste der Schutzfolie unter den Schrauben

Schließlich habe ich noch eine Messung mit abgeklemmter Heizung gemacht, die zeigte, dass Alles in Ordnung war. Diese Messung bestätigte mir, dass die Rancilio Heizung fehlerhaft ist. Um diese auszubauen, habe ich die Leitungen oben am Boiler entfernt so wie Wasser- und Dampfanschlüsse abgeschraubt.

Demontage des Boilers

Nachdem ich alle Anschlüsse am Boiler entfernt hatte, konnten die Boiler-Schrauben gelöst werden. Wieder kam mir dabei ein Schwall Wasser entgegen, der auch mein Werkzeug unter Wasser gesetzt hat. Erschreckend war, dass im Kessel enorm viel Kalk oder ähnliche Ablagerungen waren. Dies wunderte mich insofern, als dass der Besitzer der Rancilio mir gesagt hatte, dass er immer nur gekauftes Wasser in die Maschine gefüllt hatte. Ich hatte dies jedoch auch bereits von einem Bekannten gehört, der auch sehr viel Kalk in der Maschine hatte, obwohl er immer nur gekauftes, also Flaschenwasser nutzt. Maschinen die mit gefiltertem Leitungswasser betrieben werden, sehen nicht so schlimm aus. Da stelle ich mir die Frage, ob denn wirklich so viel Kalk im Flaschenwasser ist oder die Ablagerung auf andere Inhaltsstoffe im Flaschenwasser zurückzuführen ist?

Kalk im Boiler der Rancilio
Überraschend, was so alles in einem Boiler zu finden ist

Am Ende habe ich dann noch die Heizung ausgebaut und das defekte 165 C° Thermostat abgeschraubt. Schließlich habe ich die benötigten Ersatzteile, also Heizung, Boiler-Dichtung und Thermostat bestellt. Wenn diese da sind, kann wieder alles zusammen gebaut und getestet werden.

Die Ersatzteile sind da

Die Ersatzteile hatte ich Montag morgen beim Espressomaschinendoctor bestellt und sie waren schon am Dienstag Abend da. Da ich spät von der Arbeit kam, ging es auch spät weiter mit dem Zusammenbau. Morgen führe ich dann den Test durch.

Der erste Test ist die Isolations- und Ableitstrom-Messung. Da beide Werte in Ordnung waren, konnte ich den Wassertank befüllen und die Maschine einschalten. Das Wasser im Boiler wurde warm und auch bei Einstellung der Dampftemperatur blieb alles dicht. Als Letztes entkalke ich die Maschine noch und schraube sie wieder zu.

Heizung getauscht Rancilio repariert
Die reparierte Rancilio Miss Silvia E

Das war wieder eine erfolgreiche Reparatur einer Rancilio Silvia, die laut Typenschild den schönen neuen Namen „Miss Silvia E“ trägt. Erfreulich ist auch, dass die Lieferung der Ersatzteile so schnell erfolgte. Natürlich habe ich auch noch einen Espresso zubereitet, der perfekte Crema hatte und gut schmeckte. Nun kann der Besitzer sich wieder an seiner nun nicht mehr defekten Rancilio erfreuen!

Pfaff 362: Nählicht Schalter defekt

Pfaff 362 ankunft kopie

Heute fand eine Pfaff 362 den Weg zu mir. Die Maschine verfügt über keinerlei Elektronik. Na ja, einige Kondensatoren sind vorhanden, aber es gibt einen Schalter für das Nählicht und dieser Nählichtschalter ist defekt. Pfaff 362 Nählicht Schalter defekt

Pfaff 362 Ankunft, defekter Nählicht Schalter ist zu erkennen
Die Maschine bei ihrer Ankunft. Rechts unten im Bild der defekte Schalter.

Somit lässt sich das Licht nicht einschalten, aber das Nähen geht problemlos.

Gut zu erkenne der Nählicht Schalter ist defekt
Der defekte Druckstift des Schalters im Detail.

Also öffne ich die Maschine an der Seite, um mal zu sehen, wie man an den Schalter herankommen kann. Es zeigt sich: Auch die vier Schrauben, die die Bodenplatte fixieren, auf der der Motor montiert ist, müssen gelöst werden. Dann ist der Schalter zu erreichen, der in einer Kunststoff- Ummantelung untergebracht ist. Von außen ist der Schalter nicht nur durch seine Schalterglocke gesichert, sondern erst einmal durch einen Gewindering, der den Schalter fixiert – und darüber ist die Schalterglocke aufgeschraubt.

Ausbau des Schalters, zusätzlich zur Kappe gibt es noch einen Sicherungsring.
Lösen der Schaltermutter des defekten Schalters.

Als Ersatz für den defekten Nählicht Schalter verwende ich einen Tischlampen-Druckschalter, der 1A und 250V schalten kann. Der Schalter ist kleiner als der Originalschalter. Die Schalterglocke muss ca. zwei Millimeter gekürzt werden, da sonst der Druckstift nicht mehr weit genug heraus schaut.

Alter und neuer Schalter im Vergleich.
Links der originale defekte Schalter, rechts der Ersatzschalter.

Alles wieder zusammengebaut und angeschlossen, kurz den Fußtaster betätigt, um zu sehen, ob sie näht, dann das Nählicht eingeschaltet und „buff“: Leuchtmittel defekt. Das ist dieser B15-Sockel mit Bajonett-Arretierung und Fußkontakten, 15W/ 220V. Die habe ich natürlich nicht, repariere ich doch für gewöhnlich Elektronik. Der Nähladen um die Ecke hatte auch keine Ersatzleuchte und so heißt es also warten, bis Ersatz da ist.

Der neue Schalter eingebaut
Der neue Schalter ist eingebaut.

Nun wird es also noch einige Tage dauern, bis eine Leuchte kommt, soll diese eigentlich LED oder klassisch sein?

Update:

Die Leuchte ist da, B15 Sockel LED 2W. Das Leuchtmittel eingesetzt und erfolgreich getestet. Kurz noch genäht, um zu sehen, ob da alles in Ordnung ist. Nun kann die Pfaff 362 wieder zurück zu ihrer Besitzerin http://blaubach22.de/. Zu dieser Pfaff möchte ich noch sagen: Sie ist trotz ihres Alters in einem hervorragenden Zustand. Beim Öffnen war überall zu sehen, dass die Maschine gut geschmiert ist, was sich auch an ihrer Laufruhe zeigt.

Pfaff 7550 , Schlaufen auf der Stoffunterseite

Nahtmuster schlaufe 03 kopie

Nachdem ich die Pfaff 7550 gereinigt und geölt hatte, ging es an den Probelauf. Bei den ersten Standardstichen – gerade und Zickzack – sah es fast gut aus. Bei großen Stichlängen gibt es dann noch ein deutliches Problem, da werden Schlaufen auf der Stoffunterseite durch den Oberfaden gebildet. Vermutlich ist das aber ein mechanisches Problem.

Wäre ich doch Nähmaschinenmechaniker

Ich denke dann immer, es wäre gut, mit einen Nähmaschinenmechaniker zusammenzuarbeiten, der vermutlich direkt weiß, woher der Fehler mit den Schlaufen kommt. Es wurden also wieder Abende und ein Wochenende des Nachdenkens und Suchens nach dem Fehler. Ich möchte auch gern die komplexe Mechanik der Nähmaschinen besser verstehen. Was mich immer wieder beeindruckt, ist, dass hier, zum Beispiel beim Transporteur, mit Größen wie 0,3 mm +/- 0,02 mm gemessen wird, um ihn richtig einzustellen. So kleine Toleranzen gibt es auch beim Motorrad, daher habe ich natürlich eine Fühlerlehre aber die ist bei einer Nähmaschine schlicht zu groß.

Schlaufen Stoffunterseite
So schlimm war die Schlaufenbildung des Oberfadens an der Unterseite

Nun aber zurück zum Problem, der Schlaufen auf der Stoffunterseite. Erst habe ich das richtige Einfädeln mehrfach geprüft. Auch die Federspannungs-Mechanik habe ich sehr sorgfältig gereinigt. Dennoch wurden die Schlaufen deutlich größer bei einer Vergrößerung der Stichlänge.

Nachdem ich sicher war, dass der Fadenspannungs-Mechanismus sauber und frei von Fremdpartikeln ist und auch der Faden so stark gespannt werden konnte, dass er abreißt, ging die Suche weiter. Der Greifer, welcher nach meinem Verständnis den Oberfaden von oben holte, bildet eine Schlaufe, die dann zugezogen wird. Wenn hier zu viel Faden ankommt oder zu wenig wieder hoch gezogen wird, bilden sich Schlaufen auf der Unterseite. Also habe ich die Greifer-Einstellungen überprüft, wieder Maße wie 0,5 mm Abstand und 0,05 mm, die ich nur mit Hilfe eine Fühlerlehre prüfen konnte.

Auch die Greifer Einstellung sah gut aus und so habe ich wieder „DuckDuckGo“ bemüht und auf Webseiten gelesen und immer wieder war es die Fadenspannung, dazwischen habe ich immer mal wieder am Handrad gedreht und mir die Schlaufenbildung angeschaut. Dabei fiel mir in der Ruhe des späten Abends auf, dass es ein klackendes Geräusch gab bei jeder Umdrehung des Spulenkapselhalters.

Fehler gefunden

Also den Faden wieder herausgenommen, angeschaut und mal ohne Nadel und Faden gedreht. Das leise Klacken war immer noch da. Da habe ich mich erinnert im Nähmaschinentechnik-Forum, gelesen zu haben, dass ein Tropfen Öl am Spulenkapselhalter sinnvoll sein kann, aber nur ein Tropfen und das mit meiner Monster-Ölkanne. Also geölt und – siehe da – es wurde ruhig und anschließendes Nähen war schlaufenfrei! Juhu, das war eine Freude, endlich auch eine intakte Mechanik.

Spulenkapsel, ein tropfen Öl
Die Spulenkapsel

Reümee

So eine Reparatur ist wirklich zeitintensiv und kann sicher nur aus Lust und mit Leidenschaft erfolgen. Was mir wirklich fehlt, sind Einstelllehren oder erst mal schlankere Fühler-lehren. Die, die ich habe, ist zu breit, um zum Beispiel den Transporteur zu vermessen. Und das original Pfaff Werkzeug wie die Einstelllehre 63-114690-23 zu haben, wäre natürlich ganz große Klasse.

Dimensiondrei.de kann auch gestickt werden